Neue Achtgang-Automatik von ZF soll beim Spritsparen helfen

Spar-Übersetzung

Das Automatikgetriebe 8HP von ZF hat seit seinem Debüt 2009 im BMW 760i eine steile Karriere gemacht. Mehr als eine Millionen Stück wurden seitdem gefertigt. Seit Juli 2014 wird eine weiterentwickelte Version angeboten. Als erstes wird sie in den BMW 520d eingebaut.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 31 Kommentare lesen
Das Achtgangautomatikgetriebe 8HP von ZF wurde überarbeitet. Im Vordergrund stand die Reduzierung von Schleppmomenten. 7 Bilder
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Martin Franz
Inhaltsverzeichnis

Friedrichshafen, 21. August 2014 – Das Automatikgetriebe 8HP der Zahnradfabrik (ZF) hat seit seinem Debüt 2009 im BMW 760i eine steile Karriere gemacht. Mehr als eine Millionen Stück wurden seitdem gefertigt. Seit Juli 2014 wird eine weiterentwickelte Version angeboten. Als erstes wird sie in den BMW 520d eingebaut.

Ziel: weniger verbrauchen

Der Druck, bei mindestens gleicher Leistung weniger zu verbrauchen, ist schon vor Jahren auch bei den Zulieferern angekommen. Die Fahrzeughersteller fordern auch von ihnen, sich aktiv an der Suche nach Einsparmöglichkeiten beim Verbrauch zu beteiligen. Gleichzeitig sollen im Idealfall Produktionskosten und Gewicht sinken – und natürlich der für den Endverbraucher spürbare Komfort steigen.

ZF verspricht für das überarbeitete 8HP eine Steigerung der Effizienz um drei Prozent. Im konkreten Fall des 520d, der ja auch einen neuen Motor hat, dürfte das neue Getriebe also zum gesunken Verbrauch erheblich beigetragen haben. Statt 4,5 ist er im NEFZ mit 4,1 Litern angegeben. Gleichzeitig steigt die Leistung von 184 auf 190 PS, das maximale Drehmoment von 380 auf 400 Nm.

Erweiterte Spreizung

Über alle Gänge hinweg sinkt die Drehzahl um 50/min. Allein durch die größere Spreizung von 7,8 statt 7 soll eine Ersparnis von knapp einem Prozent erreicht worden sein. Auch die Start-Stopp-Automatik spricht nun sehr viel schneller an. Bisher dauerte es rund 1,5 Sekunden, nun soll direkt nachdem das Fahrzeug zum Stehen gekommen ist, gestoppt werden. Segeln, also die Abkopplung des Getriebes bei gleichzeitigem Abschalten des Motors, ist bis 160 km/h möglich.