Der Lancia Ypsilon 0.9 TwinAir fährt an seinem Sparziel vorbei

Eleganter Kleinsparer: Lancia Ypsilon 0.9 TwinAir

Der „letzte echte Lancia“ ist mit einem 0,9-Liter-Maschin­chen mit nur zwei Zylindern erhältlich. Doch passt ein derart elegant gestyltes Auto mit einem so rustikalen Motor­konzept zusammen? Wir haben es ausprobiert

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 18 Kommentare lesen
26 Bilder
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • rhi
Inhaltsverzeichnis

Haar, 2. August 2012 – Kleine Autos mit winzigen Motörchen haben eine große Tradition in Italien. Hier knüpft nach den Fiat-Modellen 500, Panda und Punto auch der Lancia Ypsilon heute wieder an: Der „letzte echte Lancia“ ist mit einem 0,9 Liter kleinen Maschinchen mit nur zwei Zylindern erhältlich. Doch passt ein derart elegant gestyltes Auto mit einem so rustikalen Motorkonzept zusammen? Wir haben es ausprobiert.

Markant elegant

Im Segment der Kleinwagen sticht der Ypsilon markant hervor: Neben dem üppigen Chrom-Kühlergrill sorgt dafür vor allem die Fensterlinie mit versteckten hinteren Türgriffen. Wer sich ohne Vorkenntnisse dem Italo-Mini nähert, ist von der Existenz der zusätzlichen Portale überrascht. Auch innen gibt sich der Wunsch zweifarbig lackierte Ypsilon modisch, allerdings dürften die verwendeten Materialien gerne etwas hochwertiger ausfallen. Abzüge gibt es für die unpraktisch positionierten mittigen Instrumente und die schlechte Sicht nach hinten. Zudem ist das Platzangebot im Fond nur mäßig. Pluspunkte sammelt der Lancia hingegen mit ordentlichen 245 Litern Kofferraumvolumen und dem hoch positionierten Schalthebel. Er gleitet auf kurzen Wegen bis in die fünfte Stufe.

Klein aber durstig

Das Kontrastprogramm zur äußeren Eleganz und dem üppigen Interieur ist der aufgeladene Zweizylinder mit 85 PS Leistung. Grund für das frugale Konzept ist Sparsamkeit: Ein Motor, der seinen geringen Hubraum auf wenige Zylinder verteilt, profitiert von einem höheren thermischen und mechanischen Wirkungsgrad. Weiter verbessert werden sollen Effizienz und Abgasqualität durch einen Turbolader und die vollvariable Ventilsteuerung TwinAir.

Unter Volllast erinnert sein sympathisch knatternder Sound an den seligen Fiat 500, der freilich noch mit Luftkühlung und höchstens 17 PS auskommen musste. Die typischen Vibrationen der parallel auf- und absausenden Kolben kennt der TwinAir-Motor zwar nicht, sie tilgt eine Ausgleichswelle. Unter 2000 Touren klingt der Motor aber arg brummig. Zudem macht sich die lange Übersetzung negativ bemerkbar, besonders an Steigungen muss häufig zurückgeschaltet werden. Wird der "Eco-Modus" aktiviert, leistet der Motor nur 78 PS und 100 Newtonmeter statt regulärer 145 Nm. Doch dann muss auf Landstraße und Autobahn durch viele Gangwechsel die Drehzahl hoch gehalten werden, was den Spargedanken konterkariert. Das schlägt auf den Verbrauch durch: Offiziell wird er mit 4,2 Liter angegeben, wir ermittelten je nach Fahrweise Werte zwischen 5,9 und 8 Liter. Empfehlenswert: Die Gold-Ausstattung mit Klimaanlage und anderen sinnvollen Extras für 15.250 Euro. (imp)