Fahrbericht BMW R 1250 GS

Inhaltsverzeichnis

Allerdings ist der Abstand zwischen Sitzbank und Lenker aufgrund des großen Tanks relativ lang. Daraus resultiert ein Schwachpunkt der GS: Nach vorn rutschen, um das Vorderrad in engen Kurven zu belasten, kann der Fahrer nicht. Auch das schwere Telelever steht dem Gefühl für das Vorderrad entgegen, der Pilot weiß bei flotter Fahrweise nie so recht, wo das Limit am Vorderrad liegt. Doch selbst wenn der Fahrer es einmal zu weit treiben sollte, fängt die umfassende elektrische Sicherheitsausstattung die BMW zuverlässig wieder ein. Das ASC und das teil-integrierte ABS meistern ihre Aufgabe hervorragend. Die beiden vorderen Bremszangen verdienen sich von der Dosierbarkeit und Effektivität Bestnoten und haben die GS immer sicher im Griff.

Kein Sonderangebot

Im Fahrbetrieb zeigt die R 1250 GS so gut wie keine Schwächen. Kommen wir daher nun zu einem unerfreulicheren Kapitel: Die Kosten. Die Vorgängerin gab es noch für 15.300 Euro, für die R 1250 GS verlangt BMW nun 16.150 Euro. Den Preissprung lässt sich mit der Shift Cam und einer verbesserten Serienausstattung wie dem TFT-Display und LED-Scheinwerfer erklären. Die Zubehörliste ist bei BMW und gerade für ihren Bestseller ausufernd lang. Eine BMW GS war noch nie ein Sonderangebot, doch unter 20.000 Euro verlässt wohl keine R 1250 GS den Laden. Es gibt für jeden Geschmack die passenden Extras, egal ob für die Tour, den eher sportlichen Einsatz oder einfach nur zum Verschönern des Bikes.

Einige der interessantesten Sachen werden von BMW in Paketen angeboten und viele Käufer ordern für ihre GS die drei Pakete Comfort, Dynamik und Touren und sind dann um 3110 Euro ärmer. Fast jeder bestellt die Aluminium-Koffer – die im Touren-Paket erstaunlicherweise nicht enthalten sind – für 780 Euro, in schwarz kosten sie sogar 910 Euro. Schließzylinder für Koffer, zwecks Fahrzeuggleichschließung: 200 Euro. Wer seine Sachen nicht einfach lose in den Koffern rumfliegen lassen möchte, muss zwei Innentaschen für zusammen 195 Euro kaufen. Solche ernüchternden Rechenbeispiele ließen sich beliebig fortsetzen. (fpi)