Harley-Davidson: Neuer Motor "Milwaukee-Eight"

Inhaltsverzeichnis

Es wurde an vielen Details gearbeitet. So verfügen die V2 über neue Schwungräder und einen hydraulischen Kettenspanner. Man verweist stolz darauf, dass die neuen Big Twins bis zu elf Prozent weniger Benzin verbrauchen als die Twin-Cam-Motoren.

Für die Fans dürfte aber folgende Nachricht die wichtigste sein: Die Milwaukee-Eight-Motoren leisten zehn Prozent mehr maximales Drehmoment. Nicht, dass die alten V2 schwachbrüstig gewesen wären, aber das mächtige Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen macht einen Großteil der Faszination einer Harley-Davidson aus. Der luft-/ölgekühlte „Milwaukee-Eight 107“ hat 98,4 Millimeter Bohrung und 111,1 Millimeter Hub – was 107 Kubikinch (1745 cm3) ergibt – und wird in Deutschland in den Modellen Road King, Road King Classic, Street Glide Special und Road Glide Special sowie dem Freewheeler-Trike verbaut. Er leistet 150 Newtonmeter Drehmoment bei 3250/min, die Spitzenleistung beträgt 90 PS bei 5450/min.

Der wassergekühlte „Milwaukee-Eight 107“ hat einen identischen Hubraum und kommt in den Modellen Ultra Limited, Ultra Limited Low and Road Glide Ultra zum Einsatz. Er bringt es auf nur geringfügig mehr Leistung: 152 Nm und 91 PS bei gleichen Umdrehungszahlen.

Über den stärksten Motor „Milwaukee-Eight 114“ verfügen nur die exklusiven und teuren Modelle CVO Limited und CVO Street Glide mit einer Bohrung von 102 Millimeter und einem Hub von 114,3 Millimeter, was sich auf 114 Kubikinches (1868 cm3) multipliziert. Er bringt es auf satte 165 Nm Drehmoment und 102 PS.

Harley-Sound musste erhalten bleiben

Der typischen Harley-Sound ist den Fans heilig, umso größer war im Vorfeld die Befürchtung, dass er durch die Euro4-Norm verloren gehen könnte. Diesbezüglich kann Chefingenieur Alex Bozmoski beruhigen: „Wir haben Wert darauf gelegt, dass die Milwaukee-Eight-Motoren einen eigenen Sound besitzen.“ Dem Klang können die Harley-Jünger bereits gebannt in einem Video auf der Harley-Davidson-Homepage lauschen.

Dass die neuen V2 sogar schneller sind, unterstreicht Harley-Davidsons Program Manager Michael Upp: „Von null auf 100 km/h benötigt man circa zwei bis drei Motorradlängen weniger als bisher. Von 100 auf 130 sind es immer noch etwa zwei Motorradlängen weniger. Es gibt also mehr nutzbare Power über den gesamten Drehzahlbereich.“