93 Prozent aller Befragten wollen den newTrabi

Kommt ein neuer Trabi als Fiat-500-Konkurrent?

Fast alle wollen den neuen Trabant namens „newTrabi“. Dies ergab eine Umfrage des Modellautoherstellers Herpa, an welcher über 10.000 Interessierte teilgenommen haben. Innovation und Kultigkeit sind gefragt

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 43 Kommentare lesen
630 x 420 19737_1190713339674.jpg 20 Bilder
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • gh
Inhaltsverzeichnis

Dietenhofen, 25. September 2007 – Fast alle wollen den neuen Trabant namens „newTrabi“. Dies ergab eine Umfrage des Modellautoherstellers Herpa, an welcher über 10.000 Interessierte teilgenommen haben. Wenn es nach den Wünschen der Befragten geht, soll der newTrabi kultig, innovativ und unkompliziert werden. Sparsame Technik liegt vielen newTrabi-Begeisterten am Herzen. Herpa, Anbieter von hochwertigen Modellautos und Begründer der Initiative „newTrabi“, möchte ohnehin, dass der Wagen eine technisch gute Basis bekommt.

Wieder aus Sachsen?

Viele Besucher des newTrabi-Modells auf der IAA 2007 äußerten nicht nur den Wunsch, dass markante Stilelemente des alten Trabant in moderner Interpretation verwendet werden sollen, sondern dass auch das Sachsen als Geburtsland des originalen Trabis eine Rolle bei der Entstehung des newTrabi spielen müsste. So macht sich Herpa jetzt daran, Partner und Sponsoren aus Sachsen für das Projekt zu begeistern. Der newTrabi scheint Wirklichkeit zu werden: Herpa hat als nächsten Schritt einen fahrfähigen Prototypen des newTrabi angekündigt.

Unerwarteter Impuls
Er hat runde Kulleraugen, eine aus Lumpenfasern bestehende Karosserie und eine blaue Dunstwolke im Schlepptau: der Trabi. Mit der Wende 1990 ging zusammen mit der DDR auch seine Produktionsstraße unter. Seitdem wird der Wagen als nostalgisches Kultmobil geschätzt. Jetzt kommt von unerwarteter Seite ein Impuls für die Produktion eines neuen Trabi.