Dichtung und Daten

Meinung 2019: Ich rege mich auf!

Die Aufregerkultur hat 2019 neue Höhepunkte erreicht. Doch trotz SUV-Kreuzigung in den Medien verkaufen sich die Autos super, trotz Debatte fand das Tempolimit keine Mehrheit. Wer schreit, hat Unrecht

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 752 Kommentare lesen
Klartext 5 Bilder

Lesezeit: 7 Min.
Von
  • Clemens Gleich
Inhaltsverzeichnis

Auf dem Chaos Communication Congress Ende Dezember 2019 sagte der Datenanalyst David Kriesel am Ende seines Vortrags, jeder Zuhörer möge kurz in sich gehen und überlegen, was für ihn ganz persönlich die maßgebliche gesellschaftliche Entwicklung war. Ich musste nicht lange überlegen: Für mich war es die Shitstorm-Kultur. Ich dachte, Herr Kriesel wird etwas ganz Anderes haben, doch es stellte sich heraus, dass Datenanalyst und Datenerklärbär ausreichend Überschneidung haben, um ihn zur Aussage zu veranlassen: „Für mich war es der Aufstieg der Empörten.“

Bedenkliche Empörungskultur

Sicherlich gab es in anderen Berufskreisen andere, mindestens genauso wichtige Entwicklungen, vom Raubbau an Gesundheits- und Bildungswesen bis hin zur Kongress-namensgebenden „Resource Exhaustion“. Doch der Grund, warum Menschen, denen der öffentliche Diskurs wichtig ist, die Empörungskultur bedenklich finden, liegt auf der Hand: Empörungskultur zerstört den sinnvollen öffentlichen Diskurs.

Manchmal scheint es mir, als warten alle nur darauf, dass irgendjemand etwas sagt, über das sie sich ganz fürchterlich empören können, um sich wichtig zu machen. Ich schreibe das absichtlich so, denn es geht selten um die Sache, denn die könnte man sachlich diskutieren. Es geht um Personen, Stämme, Lager und den eigenen sozialen Platz darin. Seht her! Ich prangere den WDR an, denn meine Oma hat ihre Marmeladengläser mit einem selbstgefilzten Mop aus ihren eigenen Althaaren ausgewaschen!

Antisocial Media

Empörung ist an sich nichts Neues. Zickige Personen konnten schon immer auf Aussagen warten, an denen sie einen Streit anfangen konnten, bei dem das Gegenüber sich dann langwierig für das rein virtuelle Vergehen wieder einkratzen musste. Diese Personen erreichten dabei nur überschaubare Beliebtheit. Ihre große Zeit kam jedoch mit den Asozialen Medien, in denen mehr noch als je zuvor eine Kultur des Write Only gilt. Maximal wird eine Überschrift gelesen, dann kann man sich ja meistens schon aufregen, denn die Überschrift wird hierzu von uns Überschriftenmachern „angespitzt“. Die zickige Person kassiert die Währung unserer Zeit: Aufmerksamkeit.

Das schadet dem für jede Demokratie essenziellen öffentlichen Diskurs in einer Art und Weise, die wir erst in ein, zwei Jahrzehnten wirklich ermessen können. Politiker, die sich im Eifer eines emotionalen Themas einmal im Ton vergreifen, sind ziemlich sicher für immer raus. Ein Möwengeschrei erhebt sich, an dem ganz Friesland beteiligt scheint, obwohl in Wahrheit nur fünf sehr laute Tiere kreischen.

In der Konsequenz sprechen echte Demokraten kaum noch von Herzen, während die AfD von der Empörung lebt und gedeiht wie eine Zecke am Skrotum des Systems. Falls Neurechte bis vor dem letzten Halbsatz genüsslich mit dem Schädel gewackelt haben in Bestätigung: Ihr seid die allerschlimmsten Zicken überhaupt. Keiner ist empfindlicher als ein Neurechter, den jemand für seine eher abstoßende Meinung zur Menschlichkeit nicht auch noch liebt wie den verlorenen Sohn. Dann lieber Alt-68er. Die sind wenigstens Widerspruch gewohnt.

Wer schreit, hat Unrecht

Der öffentliche Diskurs hat in 2019 extrem gelitten. David Kriesel äußerte aufgrund seiner Profession den Wunsch, dass mehr anhand von gegenübergestellten Datensätzen diskutiert werde. Das wäre schön, denn dann könnten wir uns das meiste Geschrei sparen. Das funktioniert aber nicht mit Empörten. Wenn sie in Ruhe alle Daten im Kontext lesen würden, könnten sie sich meistens nicht mehr empören. Sie vermeiden eine solche Lektüre und tun etwas ganz Anderes: Sie schreien so laut, dass sie nach mehr klingen – mehr Personen, mehr Relevanz, mehr Einfluss. Dem ist jedoch nicht so, daher möchte ich ein paar Beispiele aus 2019 bringen: Geschrei gegen einen Datenpunkt.