Ein Sports Tourer mit kräftigem Diesel soll uns ein Jahr lang begleiten

Opel Insignia im 12-Monate-Dauertest

Ein Opel Insignia Sports Tourer mit kräftigem Diesel soll uns ein Jahr lang begleiten und dabei seine Qualitäten im Alltag unter Beweis stellen. Ein erstes Fazit können wir schon ziehen: Der große Kombi hat sich bewährt

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 24 Kommentare lesen
18 Bilder
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • msu/mfz
Inhaltsverzeichnis

München, 14. Dezember 2011 – Seit August 2011 haben wir ein neues Redaktionsmitglied: Ein umfangreich ausgestatteter Opel Insignia Sports Tourer mit kräftigem Diesel soll uns ein Jahr lang begleiten und dabei seine Qualitäten im Alltag unter Beweis stellen. Ein erstes Zwischenfazit können wir nach 25.000 Kilometern ziehen: Der große Kombi hat sich bislang bewährt.

Länger als ein BMW 5er

2008 wurde der Opel Insignia als Nachfolger des Vectra C eingeführt. Zunächst gab es nur das viertürige Stufenheck und das fünftürige Fließheck. Im März 2009 folgte der Sports Tourer getaufte Kombi. Der Insignia ist ein Mittelklasse-Wagen und konkurriert unter anderem mit dem Ford Mondeo. Auf die Fahrzeuglänge bezogen, könnte der Opel allerdings auch eine Liga höher mitspielen. Der Insignia Sports Tourer misst 4,91 Meter und ist damit genauso lang wie die Kombiversion des BMW 5er und nur zwei Zentimeter kürzer als der Audi A6 Avant. Das Kofferraumvolumen des Rüsselsheimers beträgt 540 Liter im Normalzustand, mit umgeklappten Rücksitzen passen bis zu 1530 Liter rein.

Starker Diesel

Opel bietet für den Insignia drei Turbodiesel und fünf Benziner an. Die Diesel-Motoren haben jeweils zwei Liter Hubraum und sind in drei unterschiedlichen Leistungsstufen zu haben: 110, 130 oder 160 PS. Wir haben uns für die 160-PS-Variante mit Allradantrieb entschieden. Das maximale Drehmoment von 350 Nm liegt zwischen 1750 und 2500 Touren an. Per Overboost-Funktion stehen kurzzeitig bis zu 380 Nm zur Verfügung. Das sichert trotz des hohen Leergewichts souveräne Fahrleistungen. Auch bei hohem Tempo hat der Dieselmotor noch ausreichend Reserven an Bord und hält sich akustisch zurück. Eine manuelle Sechsgang-Schaltung überträgt die Kraft auf alle vier Räder. Gegen Aufpreis gibt es auch eine Automatik mit sechs Gängen.