560 PS und noch mehr Wahlmöglichkeiten beim Fahrwerk

Unterwegs mit dem neuen BMW M5

Der BMW M5 kommt im Oktober 2011 in der fünften Generation zu den Händlern. Die Neuauflage soll sparsamer, stärker und komfortabler sein. Ist der M-GmbH dieser Spagat gelungen?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 16 Kommentare lesen
37 Bilder
Lesezeit: 8 Min.
Von
  • ghe
Inhaltsverzeichnis

Sevilla (Spanien), 22. September 2011 – Campingfans unter den potentiellen BMW-M5-Interessenten werden sich noch gedulden müssen. Die Anhängerkupplung mit elektrisch schwenkbarem Kugelkopf ist voraussichtlich erst ab dem zweiten Quartal 2012 lieferbar. Etwas ernsthafter betrachtet stand BMW mit der Neuauflage des M5 vor einer echten Herausforderung: Der Motor sollte weniger verbrauchen, dabei aber mehr leisten. Der Wagen sollte komfortabler werden, ohne dafür seinen sportlichen Charakter zu opfern. Er sollte sich noch genauer an die Anforderungen des Fahrers anpassen lassen, ohne das die Bedienung zu kompliziert werden sollte. Wir konnten uns vor der Premiere im spanischen Sevilla einen Eindruck davon verschaffen, wie gut BMW diesen Spagat hinbekommen hat.

Deutlich zu erkennen

Im Vergleich zu den „normalen“ 5ern fallen die Änderungen dezent aus. Vorne gibt es große Kühlluftöffnungen und die Kiemen an den Kotflügeln. Hinten weisen gleich vier Endrohre auf die Sonderstellung der Limousine hin. Und ein Detail gibt es noch hinter den Leichtmetall-Speichen zu entdecken: Die Sättel der Hochleistungs-Bremsanlage sind immer blau lackiert. Innen gehören geprägte Aluminium-Zierteile auf dem Armaturenbrett und an den Innenseiten der vorderen Türen zur Grundausstattung des neuen M5. Gegen Aufpreis gibt es einen feinen Alcantara-Dachhimmel und natürlich wahlweise auch Holzfurniere fürs Cockpit.

Passt sich an

Auf der Mittelkonsole, links vom Wahlhebel, sitzen vier Knöpfe. Mit dem obersten lässt sich das ESP in zwei Stufen deaktivieren, der Knopf darunter ist für die Einstellung der Gasannahme in den Stufen Efficient, Sport und Sport Plus da. Dann folgen der Taster für das Fahrwerk und eben für die Lenkung (jeweils Comfort, Sport und Sport Plus). Die Stellung „Normal“ heißt bei den M-Entwicklern „Sport“. Die jeweils gewählten Einstellungen werden permanent im unteren Bereich des rechten Rundinstruments angezeigt. Und die vorgewählten Eigenschaften lassen sich abspeichern – neuerdings können zwei Setups hinterlegt und direkt per Knopfdruck am Lenkrad aufgerufen werden. Auch bei den mit gutem Seitenhalt für Rücken und Beine versehenen Sitzen gibt es eine Neuheit: Gegen Aufpreis sind für Fahrer und Beifahrer Rücklehnen verfügbar, die sich in ihrer Krümmung einstellen lassen.