{{commentsTotalLength}}
Anzeige

Thunderbird-Mails aus Backup wiederherstellen - diese Software hilft

Thunderbird-Ordner und alte E-Mails unkompliziert wiederherstellen

Wurde das Betriebssystem nach einem Computer-Crash wiederhergestellt oder neu installiert, so gilt es, auch die E-Mails und Einstellungen von Thunderbird wiederherzustellen. Wir zeigen, wie Sie Ihr Thunderbird-Backup mit allen E-Mails und Einstellungen inklusive E-Mail-Konten-Daten zur Wiederherstellung nutzen und wie Sie einzelne E-Mail-Ordner aus historischen Zeiten hinzufügen.

Wie stellt man die E-Mails, Kontoeinstellungen und andere Daten aus einem Thunderbird-Backup wieder her, wenn man etwa ein System neu aufsetzt? Wir zeigen verschiedene Methoden, mit denen das einfach gelingt. Voraussetzung ist dabei in jedem Fall, dass man zuvor ein Thunderbird-Backup wie im Beitrag "Thunderbird-Backup: E-Mails mit MozBackup sichern" erstellt hat.

Thunderbird-Ordner wiederherstellen

Der Mailclient Mozilla Thunderbird (Gratis-Download) speichert alle E-Mails und Einstellungen in einem Benutzer-Ordner, der sich in einem Backup sichern lässt. Wird so ein Backup regelmäßig angelegt, kann man seine Mails nach einer Systemwiederherstellung oder einer Neuinstallation einfach zurückspielen. Dazu ist zuerst ein vorhandenes Thunderbird auf die aktuellen Version zu aktualisieren oder neu zu installieren.

  • Thunderbird Backup mit MozBackup wiederherstellen
    Backups für Firefox und Thunderbird legt zum Beispiel das Backup-Tool MozBackup (Gratis-Download) an. Hat man sein Thunderbird-Backup mit MozBackup erstellt und dort mit einem Passwort geschützt, dann kann man das Backup auch nur mit MozBackup zurückspielen. Dazu wählt man nach dem Start des Programms die Funktion "Restore a profile" aus und selektiert die gewünschte Backup-Datei. Nach Wahl des Profils ("default" oder "default-release") und Klick auf "Next" wird das Profil wiederhergestellt.
  • Thunderbird-Daten unter Windows wiederherstellen
    Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Backup-Datei und wählen Sie "Alle extrahieren..." aus. Entpacken Sie das Archiv nun in einen beliebigen Ordner Ihrer Wahl. Dieser enthält danach den Ordner "Thunderbird", den Sie in das Verzeichnis "C:\Benutzer\[Benutzername]\AppData\Roaming\" kopieren. Wenn dort bereits ein Unterordner mit dem Namen "Thunderbird" exisitiert, löschen Sie diesen vor dem Kopiervorgang – oder benennen Sie ihn um, falls Sie nicht sicher sind, ob darin enthaltene Daten eventuell noch benötigt werden. Das Backup ist nun zurückgespielt und Thunderbird verwendet die E-Mails und Daten aus dem Backup.
  • Thunderbird Daten mit Backup unter Linux wiederherstellen
    Um die Thunderbird-Daten anhand eines Backups wiederherzustellen, muss man dieses zuerst in einem beliebigen Ordner entpacken. Anschließend prüft man, ob bereits eine Ordner "/home/[Benutzername]/.thunderbird" besteht und ob dieser neu und unwichtig ist oder nur alte Daten enthält, die auch im Backup enthalten sind. Ist dies der Fall, so können Sie den Ordner .thunderbird im Home-Verzeichnis löschen und schieben danach den Thunderbird-Ordner aus dem Backup in dieses hinein. Nun steht dem Start von Thunderbird mit den wiederhergestellten Daten nichts mehr im Wege.
  • Thunderbird Backup unter Mac wiederherstellen
    Befindet sich das Thunderbird-Backup in einer Archivdatei, so muss man diese zuerst entpacken und erhält den Thunderbird-Ordner. Anschließend prüft man, ob sich unter "Mactintosh HD > Benutzer > [Benutzername] > Library" bereits ein Thunderbird-Ordner befindet und klärt, ob dieser neu ist oder nur alte E-Mails enthält, die sich auch im Backup befinden. Ist dem so, kann man ihn löschen oder im Zweifelsfall umbenennen. Danach wird hierher der aus dem Backup entpackte Thunderbird-Ordner kopiert, der von nun an von Thunderbird genutzt wird.

Mails aus Thunderbird Portable wiederherstellen

Thunderbird Portable (Gratis-Download) ist eine angepasste Version von Thunderbird, die auch ohne Installation auf dem eigenen Rechner läuft. Hier ist ein manuelles Backup besonders einfach, da man einfach nur den Programmordner kopieren muss, um alle Mails und Einstellungen zu sichern. Spielt man den Ordner wieder zurück und startet die darin enthaltene Datei "ThunderbirdPortable.exe", so arbeitet man direkt mit dem letzten Sicherungsstand weiter.

Nur ausgewählte E-Mails und Konten wiederherstellen

Oben haben wir beschrieben, wie man ein Komplett-Backup wiederherstellt, das wirklich alle E-Mails und Konten aus einer gesicherten Thunderbird-Konfguration enthält. Aber was ist, wenn sich im Laufe der Jahre mehrere Backups für verschiedene Konten angesammelt haben, die unterschiedliche E-Mails enthalten? Eine gar nicht so abwegige Situation, wenn man wie der Autor schon vor der Jahrtausendwende mit E-Mails zu tun hatte und Konten von Providern nutzte, die es heute gar nicht mehr gibt.

Die Wiederherstellung solcher E-Mails kann komplex werden, wenn man neben Thunderbird auch andere E-Mail-Clients genutzt hat, deren E-Mails man nun mit Thunderbird lesen möchte. Dazu sollte man vorbereitend die Mails der anderen Clients in eine MBOX-Datei exportiert haben.

Thunderbird-Ordner aus neustem Backup wiederherstellen

Hat man mehrere Backups mit unterschiedlichen E-Mails, muss man diese zuerst einzeln entpacken und anschließend jeweils den enthaltenen Thunderbird-Ordner sinnvoll umbenennen, da sie vermutlich alle nach dem Entpacken "Thunderbird" oder ".thunderbird" heißen. Danach sucht man sich den neusten Thunderbird-Ordner mit den aktuell genutzten E-Mail-Konten aus und stellt ihn wie oben beschrieben wieder her. Der Ordner wird fortan standardmäßig von Thunderbird genutzt. In Thunderbird klickt man dann mit der rechten Maustaste auf "Lokale Ordner" und legt über "Neuer Ordner..." den Ordner "MeineAltenEMails" an, der im Folgenden die Ordner und E-Mails aus den anderen Backups aufnehmen soll. Danach beendet man Thunderbird zunächst.

E-Mail-Dateien finden und wiederherstellen

So weit, so einfach. Widmen wir uns nun den Ordnern aus den anderen Backups, deren E-Mails wir in den aktuell genutzten Thunderbird-Ordner übertragen und so wiederherstellen wollen. Wir beschränken uns hier nur auf Thunderbird-Ordner und MBOX-Dateien unter Windows. Unter Linux und Mac ist der Vorgang ähnlich mit leichten Abweichungen bei den Pfaden.

Ausgehend von den entpackten, umbenannten Thunderbird-Ordnern befinden sich die Ordner der E-Mail-Konten in den jeweiligen Unterordnern "\Profiles\[Zeichenfolge].default\Mail\", "\Profiles\[Zeichenfolge].default\ImapMail\", "\Profiles\[Zeichenfolge].default-release\Mail\" und/oder "\Profiles\[Zeichenfolge].default-release\ImapMail\". Die Namen der Ordner lassen Rückschlüsse auf den Provider wie GMX, Outlook, Gmail oder Yahoo zu, aber nicht unbedingt auf die damit verbundene E-Mail-Adresse. Die Ordner enthalten unter anderem die Standard-MBOX-Dateien "Inbox" und "Trash" für den Posteingang und Mülleimer sowie die zugehörigen Indexdateien mit Endung MSF.

Kopieren Sie nun aus jedem E-Mail-Konten-Ordner die MBOX-Dateien mit ihren zugehörigen MSF-Dateien sowie eventuell vorhandene SBD-Ordner in den Ordner "C:\Benutzer\[Benutzername]\AppData\Roaming\Thunderbird\[Zeichenfolge].default-release\Mail\Local Folders\MeineAltenEMails.sbd\". Bitte benennen Sie die Dateien und Ordner vorher um, falls schon andere mit selbem Namen vorhanden sind, da sie sonst überschrieben würden und E-Mails verloren gingen. Bei der Umbenennung sind alle zusammengehörigen MBOX-Dateien, MSF-Dateien und SBD-Ordner mit selben Haupt-Namen vor dem Endungspunkt zu bezeichnen. Zum Beispiel meinemails, meinemails.msf und meinemails.sbd in meinemails2, meinemails2.msf und meinemails2.sdb.

Wurden alle E-Mails aus den Konto-Ordnern der entpackten Backups in den aktuellen Thunderbird-Ordner übertragen, kann man Thunderbird öffnen und eventuell die E-Mails und Ordner neu für ein allumfassendes Gesamtbackup sortieren, dass sich dann wie im Beitrag "Thunderbird-Backup: E-Mails mit MozBackup sichern" sichern lässt.

Wer MBOX-Dateien aus anderen Quellen hat kann sie in den Ordner MeineAltenEMails.sbd kopieren, wobei Thunderbird die zugehörigen MSF-Dateien selbst erstellt.

Weitere Tipps zum Backup

E-Mail-Archive als Datensicherung können schnell umfangreich werden, vor allem, wenn große Datei-Anhänge enthalten sind. Entsprechend sollte man sich Gedanken über eine Backup-Strategie machen. Da sich MBOX-Dateien unkompliziert in den Ordner "Local Folders" kopieren lassen, um die enthaltenen E-Mails im aktuellen Thunderbird zu nutzen, könnte man sie unabhängig von einem Gesamtbackup des Profil-Ordners sichern und bei Bedarf hervorholen.

Thunderbird ist hier ein Vorbild und archiviert E-Mails im Posteingangsordner nach Klick auf Archivieren in einem Jahresordner, also einer einzelnen MBOX-Datei, die nach dem Jahr auch keine neuen E-Mails mehr erhält. Entsprechend kann man sie mit ihrer MSF-Indexdatei aus dem Profil-Ordner entfernen, in einem Backup sichern, auf einem Wechselmedium sicher verwahren und bei Bedarf wieder hervorholen und in den Profil-Ordner einfügen, um die enthaltenen E-Mails zu lesen.

Beiträge zum Thema "Backup":

( )

Wie bewertest Du die Qualität des Beitrags?

Pflichtlektüre! ({{threeCount}})
Gut zu wissen ({{twoCount}})
Geht gar nicht! ({{oneCount}})
Vielen Dank für Deine Bewertung.
Deine Bewertung wurde gelöscht.

Kommentare

{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare

Kommentare öffnen Weitere Kommentare laden...

Das könnte dich auch interessieren