Anzeige
3,5
21 Stimmen
58
44
34
21
14
Hersteller: Zur Website
Preis: ab 2,99 US-$ pro Monat
Lizenz: Testversion, Kostenpflichtig, Kostenlos
Betriebssystem: Mac, Windows, Android, iOS, Linux
Download-Größe: 182844 KByte
Downloadrang: 2571
Datensatz zuletzt aktualisiert: 29.06.2024
Alle Angaben ohne Gewähr

Sich für immer mehr Webseiten verschiedene Passwörter und Benutzernamen merken zu müssen und diese immer wieder neu eingeben zu müssen, macht nicht gerade Spaß. Zur Abhilfe kann man sich einen Passwort-Manager wie 1Password zulegen, der die unterschiedlichen Passwörter für die verschiedenen Accounts verwaltet und Formulare und Anmeldedaten automatisch ausfüllt.

Unbegrenzte Passwörter und Reisemodus

1Password bietet je nach Edition unterschiedliche Funktionen an, wobei deren Umfang für Einzelbenutzer am geringsten ist. Die Anzahl der Passwörter ist unbegrenzt, es gibt Support, Speicherplatz für Dokumente, eine 365 Tage Chronik, um gelöschte Passwörter wiederherzustellen und eine Zwei-Faktor-Autorisierung. Für Reisen ist ein "Travel Mode" vorhanden, der das sichere Überqueren von Grenzen ermöglichen soll.

Ratgeber: Passwort-Manager im Vergleich

Bild 1 von 1

1Password

Für Desktop und mobile Geräte

1Password gibt es für nahezu jedes Gerät, das Android, iOS, macOS, Windows, Linux oder Chrome OS nutzt. Nach dem kostenlosen Testzeitraum lässt sich die Software zur Passwortverwaltung nur noch gegen Bezahlung nutzen. Hier bietet der Hersteller die unterschiedlichen Pakete Einzelbenutzer, Familie, Teams, Business und Enterprise. Allerdings ist bereits bei der Registrierung für den Download der Demoversion eine Kreditkartennummer anzugeben.

Alternativen

Als kostenlose Alternative zu 1Password gibt es zum Beispiel Avira Password Manager und KeePass. Die Freeware ist OpenSource und wurde über die Zeit durch die Abkömmlinge KeePassX und KeePassXC ergänzt, wodurch die KeePass-Familie auf allen Computer-Systemen mit macOS, Windows und Linux läuft. Und wer bereits eine KeePass-Passwort-Datei hat, kann diese zudem in KeePassX und KeePassXC importieren.

Kommentare

{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare

Kommentare öffnen Weitere Kommentare laden...

Das könnte dich auch interessieren