Energiespeicher: Eisen-Redox-Flow-Batterien speichern Strom containerweise

Redox-Flow-Batterien versprechen genĂĽgend saubere Energie fĂĽr Zeiten zu speichern, in denen weder die Sonne scheint noch der Wind weht.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 17 Kommentare lesen

Craig Evans, Präsident von ESS, will mit seinen Redox-Flow-Batterien erschwingliche und saubere Langzeitspeicher für die Energiewende entwickeln.

(Bild: Bloomberg/Getty Images)

Lesezeit: 12 Min.
Von
  • Dawn Stover
Inhaltsverzeichnis

Im Eingangsbereich des Hauptsitzes von ESS in Wilsonville, Oregon, ist ein Batteriemodul von der Größe eines Toasters ausgestellt. Die Unternehmensgründer entwickelten diesen Prototyp vor zehn Jahren – ihre Überzeugung war, dass Netzbetreiber auf der ganzen Welt bald vor der gleichen Aufgabe stehen würden: Strom im großen Maßstab speichern zu müssen.

Das Besondere an diesem experimentellen Modul ist, dass es im Gegensatz zu den heutigen Lithium-Ionen-Batterien auf Materialien basiert, die billig, reichlich vorhanden und ungiftig sind: Eisen, Salz und Wasser. Und im Gegensatz zu Herstellern von Lithium-Ionen-Batterien, die ihre Energiespeicher immer kleiner konstruieren, damit sie in immer kleinere Mobiltelefone und Laptops passen, entwickelt ESS jede neue Version seiner Eisenbatterie größer als die vorherige.

Mehr ĂĽber Energieversorgung

Tatsächlich ähnelt das, was ESS heute herstellt, kaum noch einer Batterie. An einer Laderampe im hinteren Teil des ESS-Werks bauen die Mitarbeiter Geräte zusammen, die ganze Schiffscontainer füllen. Jeder von ihnen verfügt über eine Energiespeicherkapazität, die ausreicht, um etwa 34 typisch amerikanische Häuser zwölf Stunden lang mit Strom zu versorgen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Energiespeicher: Eisen-Redox-Flow-Batterien speichern Strom containerweise ". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.