GrĂĽne Software: Nachhaltig und effizient programmieren

Bei der Softwareentwicklung ist zwischen Einsparung und Mehrverbrauch unterschiedlicher Ressourcen sowie funktionalen Zielen und Anwendungsparsamkeit abzuwägen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 13 Kommentare lesen
Lesezeit: 12 Min.
Von
  • Rudolf Meier
  • Detlef Thoms
Inhaltsverzeichnis

Auch wenn Anwendungen durch das Bereitstellen wichtiger Kennzahlen dazu beitragen, den CO₂-Fußabdruck von Unternehmen und Organisationen zu reduzieren, ihre Entwicklung und ihr Betrieb generieren Emissionen. Eine umfassende Bilanz der Treibhausgasemissionen digitaler Systeme muss dabei unterschiedliche Faktoren berücksichtigen – nachzulesen etwa in der Dokumentation des Greenhouse Gas Protocol.

Nur ein Teil der Emissionen entsteht im Betrieb der verwendeten Hardware, einen weiteren verursachen Herstellung, Assemblieren und Transport der Hardware. Hinzu kommen weitere Emissionen, die nicht nur der Entwicklung der Software geschuldet sind, sondern auch der kontinuierlichen Betriebsfähigkeit des Unternehmens, etwa Reisen und Büroräume oder das Nutzen zugekaufter Produkte und Dienstleistungen.

GrĂĽne Software:

Die Bilanzierung dieser Beiträge zum CO₂-Fußabdruck (Carbon Footprint Contributions) ist komplex und geht über den Rahmen dieses Artikels hinaus. Der Fokus liegt daher auf den Emissionen, die das Rechenzentrum beim Betrieb der Software generiert. Zu den primär genutzten Ressourcen gehören die Rechenleistung, Arbeitsspeicher, Netz und Massenspeicher, die Server und andere Hardware in Rechenzentren zur Verfügung stellen. Die IT-Systeme selbst verlangen zudem sekundäre Systeme, die die Infrastruktur eines Rechenzentrums ausmachen. Den Löwenanteil der zusätzlichen Emissionen produzieren hier die Kühlung und die unterbrechungsfreie Stromversorgung.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Grüne Software: Nachhaltig und effizient programmieren". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.