Nachhaltigkeit: Wie die Industrie Reparaturen sabotiert

Immer mehr Hersteller machen es Kunden und Werkstätten schwer, teure Geräte zu reparieren. Dahinter steckt Strategie, nicht nur Geldmacherei. Ein Selbstversuch.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 615 Kommentare lesen

Mit 3D-Druckern ließen sich viele Teile nachbauen – wie hier dieser Türschnapper. Das Projekt „3D-Druck & Reparatur“ (3d-reparieren.de) hat eine Sammlung von Ersatzteilmodellen für den 3D-Druck zusammengestellt.

(Bild: Anika Paape)

Lesezeit: 12 Min.
Inhaltsverzeichnis

Ich bin nicht willkommen, merke ich schnell. Dabei sitze ich am heimischen Schreibtisch und dringe in mein privates Eigentum ein – ein älteres MacBook mit bedenklich aufgeblähtem Akku. „Entfernen Sie die Batterie nicht“, warnt mich ein Aufkleber in vier Sprachen, nachdem ich das Gehäuse aufgeschraubt habe. Sehr witzig – aber wenn sie doch kaputt ist? Die nächste Verteidigungslinie bilden Apple-Spezialschräubchen mit Y-förmigen Schlitzen. Und als letzte kleine Nickeligkeit hat Apple die finale Schraube unter einem Aufkleber versteckt.

Schwerpunkt: Reparieren
Schwerpunkt Upcycling

So etwas Triviales wie der Austausch eines Akkus artet damit nicht nur in einen veritablen Nervenkrieg aus, sondern hat Folgen: Elektroschrott, Kosten und Ressourcenverbrauch. Die EU will Verbrauchern nun zu ihrem „Recht auf Reparatur“ verhelfen. Doch welche Maßnahmen bringen wirklich etwas?

(Bild: Flaticon.com)

Eine Gewährleistung („Sachmängelhaftung“) von derzeit zwei Jahren gilt für den Händler. Die Hersteller ziehen oft mit einer freiwilligen Garantie nach. Längere Fristen würden Händler und Hersteller nötigen, haltbarere Produkte anzubieten – sollte man meinen. Doch so einfach ist es nicht: „Durch eine längere Gewährleistungszeit verliert die Qualität als Entscheidungsargument an Bedeutung, und Verbraucher werden in Zukunft noch häufiger die billigsten Geräte wählen“, heißt es in einem offenen Brief des Netzwerks „MeinMacher“ – einem Zusammenschluss von rund 1000 Fachhändlern und Reparatur-Werkstätten.

Mit dabei: Die Vangerow GmbH aus Reutlingen. Sie repariert unter anderem defekte Funk-Autoschlüssel, funktioniert alte Röhrenradios mit Arduino-Platinen in netzwerkfähige Geräte um, bietet Schulungen und Material für freie Werkstätten an. „Als vor rund 20 Jahren die Gewährleistung von sechs auf 24 Monate erhöht wurde, sind die Geräte in der Praxis weniger langlebig geworden“, sagt Geschäftsführer Steffen Vangerow. Das läge daran, dass dadurch defekte Geräte tendenziell eher beim Hersteller landen als bei Reparaturwerkstätten – und ersetzt statt repariert werden.

„Inwiefern ein längerer Gewährleistungszeitraum letztlich zu längeren Nutzungsdauern führt, ist leider unzureichend erforscht“, bestätigen die beiden Nachhaltigkeitsforscher Erik Poppe und Eduard Wagner von der TU Berlin. „Grundsätzlich stellen die Maßnahmen kein Allheilmittel dar, weil die Mängel bereits bei Inverkehrbringen vorhanden sein müssen. Jeder ,natürliche‘ Verschleiß fällt daher nicht unter die Sachmängelhaftung.“

(Bild: Flaticon.com)

Damit Kunden sich bewusst für langlebige Produkte entscheiden können, brauchen sie Informationen. Einen Schritt in diese Richtung ist Frankreich mit einem „Reparaturindex“ für Waschmaschinen, elektrische Rasenmäher, Fernseher, PCs, Tablets und Smartphones gegangen. Ein vergleichbarer Index steht auch auf der Wunschliste des EU-Parlaments.