Apples Autoprojekt verliert weitere Mitarbeiter an Flugtaxi-Startups

Nach einem Führungswechsel haben angeblich weitere Entwickler und Manager Apples Car-Team verlassen. Das Projekt scheint im Umbruch.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 10 Kommentare lesen

(Bild: EpicStockMedia/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Die Abwanderung von Schlüsselmitarbeitern aus Apples Autoprojekt scheint sich fortzusetzen: In den letzten Wochen haben drei weitere Entwickler und Manager den Konzern in Richtung von Flugtaxi-Startups verlassen, wie die Finanznachrichtenagentur Bloomberg berichtet. Dazu gehöre unter anderem der Chefentwickler für Radarsysteme und ein leitender Ingenieur, der an Autobatteriesystemen arbeitete. Zuvor sei bereits der Hardware-Engineering-Chef zu einer Flugtaxi-Firma gewechselt.

Seit mehr als sechs Jahren beschäftigt Apple Berichten zufolge ein riesiges Team in seinem Projekt "Titan", das ein Elektroauto entwickeln soll. Ziel sei zudem ein komplett autonomes Fahrzeug. Im Rahmen von FBI-Ermittlungen zu Geheimnisverrat wurde bekannt, dass Apple dafür über 1000 Mitarbeiter abgestellt hat. Die Arbeit an autonomen Systemen hat Apple längst öffentlich bestätigt, die Entwicklung eines hauseigenen Autos nicht.

Nach dem plötzlichen Weggang des Apple-Car-Projektchefs Doug Field im September scheint sich das Team erneut im Umbruch zu finden, schreibt Bloomberg, das Ruder hat nun angeblich der Apple-Manager Kevin Lynch übernommen, der die Software-Entwicklung der Apple Watch leitet. Zu den Neuzugängen im Apple-Car-Team gehören unter anderem Teslas ehemaliger Autopilot-Director und ein am BMW i3 beteiligter Elektroauto-Manager.

Jüngst hieß es, Apple habe einen Meilenstein bei autonomer Autotechnik erreicht und wolle die Technik und seine hauseigenen Fahrzeug-Chips demnächst auf öffentlichen kalifornischen Straßen testen. Apples Testflotte dreht dort seit Jahren ihre Runden, spult aber deutlich weniger Kilometer ab als manche Konkurrenten. Der Konzern hat angeblich vor, ein Auto bis 2025 zur Marktreife zu bringen. Die Idee sei, gleich auf ein vollautonomes Modell ohne Lenkrad und Pedale abzuzielen – Branchenbeobachter halten solche Ziele in dem genannten Zeitraum für kaum umsetzbar.

(lbe)