Automatisiertes Fahren in der Schweiz erlaubt – theoretisch
Im Stau die Hände vom Steuer nehmen, damit der Fahrassistent übernimmt: Das geht in der Schweiz nun auch. Deutsche Autofahrer müssen aber trotzdem noch warten.

(Bild: TierneyMJ/Shutterstock.com)
Seit dem 1. März ist in der Schweiz das automatisierte Fahren erlaubt, zum Beispiel mit einem sogenannten Staupiloten, der im Stop-and-Go-Verkehr unter bestimmten Bedingungen die Lenkung des Fahrzeugs übernimmt. Fahrerinnen und Fahrer, die solche Systeme in Deutschland nutzen, haben allerdings weiterhin ein Problem: Weil noch kein Autohersteller in der Schweiz eine Zulassung beantragt hat, können solche Systeme nicht genutzt werden – selbst wenn ihr Auto damit ausgestattet ist. In Deutschland bieten Mercedes und BMW in manchen Modellen solche Staupiloten.
Es müsse sichergestellt werden, dass die Systeme sämtliche Schweizer Besonderheiten erkennen können, etwa Markierungen auf der Straße, sagte ein Sprecher des Bundesamtes für Verkehr der Deutschen Presse-Agentur. Hersteller müssten die Systeme deshalb trainieren und Tests auf Schweizer Straßen beantragen. Erst nach zufriedenstellenden Tests könne das Bundesamt Lizenzen für den Einsatz solcher Systeme erteilen.
Geofencing stoppt Nutzung
Nach Angaben des Sprechers werden sie beim Überfahren der Schweizer Grenzen automatisch abgeschaltet, mithilfe von Geofencing: Das System erkenne, dass das Auto in einem anderen Land ist, wo es nicht zugelassen ist. Mit der neuen Verordnung ist in der Schweiz nun auch der Einsatz von führerlosen Fahrzeugen auf behördlich genehmigten Strecken möglich, ebenso das automatisierte Einparken ohne Fahrer oder Fahrerin innerhalb dafür zugelassener Parkhäuser und Parkplätze.
Mehr zum Thema autonomes Fahren
Autonomes Fahren in Deutschland: Erlaubt ist, was zugelassen ist
Waymo: Selbstfahrende Autos sammeln mehr als 600 Strafzettel wegen Falschparkens
Waymo bietet autonomen Taxi-Dienst im Silicon Valley an
TUM: Roboter bewegt sich sicher durch Menschenmengen
Unregulierte Tech-Tests: Thiel, Altman und Co wollen Freedom Cities
(nen)