Dauersekunde bei der Apple Watch: Ab der Series 10 möglich, doch Apple bremst

Das neue Display der Series 10 erlaubt endlich, eine "tickende" Sekunde auf der Apple Watch zu zeigen. Allerdings geht das bislang nur bei vier ZifferblÀttern.

vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
ZifferblÀtter mit Sekundenanzeige

ZifferblÀtter mit Sekundenanzeige: Viele sind's nicht.

(Bild: Apple / via Fahad X)

Lesezeit: 3 Min.
close notice

This article is also available in English. It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Ab der Apple Watch Series 5 hat Apple den sogenannten Always-on-Modus in seinen Computeruhren verbaut, der auf Deutsch "immer eingeschaltet" heißt. Dieser erlaubt es, das Display auch dann leicht abgedunkelt aktiv zu lassen, wenn der Nutzer nicht auf die Smartwatch schaut, was deren Benutzung stĂ€rker an einer regulĂ€ren Armbanduhr orientiert. Mit der Series 10 im vergangenen Jahr kam nun die Möglichkeit hinzu, durch eine nochmals verbesserte Screen-Ansteuerung auch eine Dauersekunde zu implementieren: Die Uhr zeigt also auch im Always-on-Modus, wie die Sekunde "weitertickt". Ein simpler, aber sehr befriedigender Effekt. Das Problem: Umgesetzt wurde das Feature nur in wenigen ZifferblĂ€ttern, was in dieser Woche dem Apple-Blog 9to5Mac aufgefallen ist.

Denn: Nutzbar ist die tickende Sekunde nur in den ZifferblĂ€ttern "Flux" (bei dem sich der Bildschirm langsam fĂŒllt), "Reflections" (tickender Sekundenzeiger, optisch ansprechend, aber minimalistisch) sowie "Activity Digital" (Sekunde zĂ€hlt digital hoch). Im Rahmen der diesjĂ€hrigen Black-History-Month-Aktion von Apple kam nun noch das Zifferblatt "Unity Rhythm" per watchOS-Update hinzu, dem Apple ebenfalls einen tickenden Sekundenzeiger gegönnt hat. In jeglichen weiteren Standard-ZifferblĂ€ttern fehlt das Feature, Apple erlaubt es Drittanbietern zudem weiterhin nicht, eigene ZifferblĂ€tter zu erstellen.

Videos by heise

Warum Apple seine weiteren – und insgesamt sicherlich beliebteren – ZifferblĂ€tter nicht mit der Dauersekunde im Always-on-Modus ausstattet, weiß der Konzern nur allein. Ein Akkuproblem ist es wohl kaum, sonst wĂ€re das Feature ja nicht in besagten vier implementiert. Beliebte Darstellungen mit vielen Komplikationen wie etwa Modular (samt Ultra-Version auf der Apple Watch Ultra) wĂŒrden davon ebenfalls profitieren. Apple hat sich bislang nicht dazu geĂ€ußert, warum das so ist.

Das Beispiel mag eine geringe Bedeutung haben, doch hat Apple die Dauersekunde bei der Vorstellung der Apple Watch Series 10 explizit beworben. Entsprechend steht den Kunden auch zu, dass dies umgesetzt wird. Insgesamt agiert Apple beim Zifferblattthema, das vielen Usern der Computeruhr am Herzen liegt, weil es ihnen im Alltag stÀndig auffÀllt, eher erratisch.

So werden von watchOS-Version zu watchOS-Version ZifferblĂ€tter ergĂ€nzt, aber auch kommentarlos gestrichen. Es kommt zudem zu Umbauten bestehender Varianten, so dass etwa bestimmte Komplikationen nicht mehr vorhanden sind und mit einem watchOS-Update vom Nutzer verlangt wird, sich umzugewöhnen. Dies sind alles Apple-interne Entscheidungen – technische GrĂŒnde dafĂŒr gibt es selten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) ĂŒbermittelt werden. Mehr dazu in unserer DatenschutzerklĂ€rung.

(bsc)