Dienstag: Flugzeuge mit Starlink-Wi-Fi, Russland baut eigene Lithografie-Systeme
FAA-Zulassung für United Airlines + Chiptechnik aus den 1990er-Jahren + Updates für iOS, iPadOS und macOS + Geld für Lobbyarbeit + Handyverbot an Schulen

(Bild: CG Alex / Shutterstock.com / heise online)
Als erste große US-Fluggesellschaft wird United Airlines an Bord seiner Maschinen schnelles Satelliteninternet von Starlink anbieten. Nun hat die US-Bundesluftfahrtbehörde FAA United die Zulassung für einen ersten Flugzeugtyp erteilt. Der erste kommerzielle Flug ist für Mai 2025 geplant. Russland baut erste eigene Lithografie-Systeme für die heimischen Chiphersteller und meldet Erfolg. Noch aber hinkt das Land westlichen und asiatischen Chipfertigern um Jahrzehnte hinterher. Und die Apple-Updates für iOS, iPadOS und macOS stehen bereit. Sie bringen Apple Intelligence in die EU – auch auf Deutsch. Die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.
Das superschnelle Satelliteninternet Starlink von Elon Musks SpaceX ist bereits bei einigen Airlines weltweit im Einsatz. Nach der regionalen US-Fluggesellschaft JSX nutzen inzwischen auch Hawaiian Airlines, Air Baltic und Zipair den Service. Als erste große Airline kündigte Qatar Airways im vergangenen Jahr an, drei Maschinen mit Satelliteninternet von Starlink auszustatten. Jetzt wird United Airlines als erste große US-Fluglinie Starlink nutzen. Sie erhält die von der US-Bundesluftfahrtbehörde FAA eine erste Musterzulassung für einen bestimmten Flugzeugtyp der Regionalflotte. Bereits im Mai soll der erste kommerzielle Flug mit Starlink-Internet an Bord abheben. Doch das soll nur der Anfang sein. United Airlines: FAA-Zulassung für die ersten Flugzeuge mit Starlink-Wi-Fi
Bisher waren russische Chipfertiger wie Angstrem auf ausländische Lithografie-Systeme angewiesen. Dazu sollen sie laut Medienberichten auch ausgediente Systeme des holländischen Anbieters ASML aus China importiert haben. Nun meldet Russland Erfolg bei der Produktion heimischer Chip-Fertigungstechnik. Das erste im Land hergestellte Lithografie-System liegt allerdings weit hinter dem Stand der Technik in Taiwan, den USA, China und anderen Industrieländern zurück. Es eignet sich nur für verhältnismäßig grobe Strukturen mit 350 Nanometern. Das entspricht dem Stand der Technik aus den 1990er-Jahren. 350 Nanometer: Russland baut erste eigene Lithografie-Systeme
Etwas früher als angekündigt, hat Apple bereits am Montagabend die nächsten größeren Updates seiner Betriebssysteme iOS, iPadOS und macOS für die Allgemeinheit freigegeben. Die Updates schalten Apple Intelligence auf unterstützten iPhones und iPads in der EU frei und erweitern zugleich die Sprachunterstützung erheblich. Mac-Nutzer müssen das Betriebssystem für Apple Intelligence damit nicht länger auf Englisch betreiben. Neben Englisch arbeitet die Apple-KI jetzt unter anderem auf Deutsch. Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer neuer Funktionen. iOS 18.4 Release: Apple Intelligence landet in Deutschland
Die Vorgänge rund um den Ersatzkraftstoff HVO100, um die Maskenbeschaffung während der Pandemie oder der Skandal im Fall Huawei in Brüssel haben dazu geführt, dass Lobbyarbeit oft in schlechtem Licht erscheint. Nicht zuletzt aufgrund der genannten Fälle ist in den vergangenen Jahren der Druck auf Interessenvertreter sowie Politik gewachsen, mehr Transparenz zu schaffen. Aus deutscher Perspektive spielen insbesondere das EU-Transparenzregister und das Lobbyregister beim Deutschen Bundestag dafür eine zentrale Rolle. Alle, die auf deutsche Gesetzgebung einwirken wollen, müssen sich registrieren lassen – mit Ausnahme der Kirchen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen. 27.598 Interessenvertreter sind im Lobbyregister beim Deutschen Bundestag aufgeführt. Lobbyregister: Diese Firmen geben am meisten für Lobbyarbeit aus
In Hessen nehmen die Pläne für ein weitgehendes Handyverbot an Schulen Gestalt an. Das Bildungsministerium in Wiesbaden will für das nächste Schuljahr die private Nutzung von Handys in Schulen grundsätzlich verbieten. Die Geräte sollen aber weiter dorthin mitgenommen werden dürfen. Für weiterführende Schulen sind Ausnahmeregelungen im Gespräch. Nun diskutiert auch Rheinland-Pfalz über das Thema Handyverbot. Die oppositionelle CDU-Fraktion befürwortet eine entsprechende Änderung im rheinland-pfälzischen Schulgesetz und will das im Mai in den Landtag einbringen. Debatte um Handyverbot an Schulen nimmt Fahrt auf
Auch noch wichtig:
- China plant den Bau eines Überschallverkehrsflugzeugs, das Mach 1,6 erreichen kann. Es soll so konstruiert werden, dass es weiter als die Concorde fliegen kann. Überschallflugzeug Comac C949: Deutlich mehr Reichweite und leiser als Concorde
- Ab dem heutigen Dienstag können Nutzer über einen anerkannten Dienst zur Einwilligungsverwaltung prinzipiell Zustimmungen und Ablehnungen bei Cookies managen. Einwilligungsmanagement: Verordnung gegen die Cookie-Banner-Flut tritt in Kraft
- Bei der Herstellung von Baustoffen wird Kohlendioxid in großer Menge freigesetzt. Mit einem neuen Verfahren könnten sie künftig aber sogar zur Kohlendioxidsenke werden. Neuer Grundstoff soll Baustoffe mit negativer Kohlendioxid-Bilanz ermöglichen
- Aktuelle Grafiktreiber von Nvidia sollen auf RTX-4000-Modellen instabil laufen. Zwei Studios raten jetzt zum Downgrade auf den Stand von Dezember. Zwei Spielstudios empfehlen alte Treiber für GeForce RTX 4000
- Ganz gehen die Lichter beim insolventen Batteriebauer Northvolt in Nordschweden vorerst nicht aus. Die Einschnitte sind jedoch ein herber Schlag für viele Beschäftigte. Tausende Northvolt-Mitarbeiter in Schweden verlieren Jobs
- Die meisten Datentransfers in die USA beruhen auf einem Abkommen, das der US-Präsident kippen kann. Tut er das, hätte das verheerende Folgen für Deutschlands Unternehmen sowie Behörden, heißt es aus dem BDI. "Verheerende Folgen": Industrie warnt vor Aus für Daten-Abkommen mit den USA
- Im Zuge einer strategischen Neuaufstellung infolge von Absatzeinbrüchen verkauft der Autozulieferer Brose sein Geschäft mit E-Bike-Antrieben an den japanischen Konzern Yamaha. E-Bikes: Brose verkauft E-Bike-Antriebssystemsparte an Yamaha
- Anleger machen derzeit einen Bogen um Wertpapiere des US-Elektroautobauers Tesla. Das liegt Marktexperten zufolge vor allem an der Absatzschwäche. Tesla-Aktien weiter unter Druck
- Lightsails sollen Raummissionen zu anderen Sternen ermöglichen. Forscher aus den USA und Niederlanden haben das Design deutlich verbessert. Verbesserte Lightsails sollen Raumschiffe zu anderen Sternen bringen
- Flurbrände zerstören ganze Waldflächen. Ein Frühwarnsystem aus Drohnen und einem Netz aus Sensoren kann Feuer frühzeitig erkennen und Einsatzkräfte alarmieren. Silvaguard und Silvanet: Berliner Drohne soll vor Waldbränden warnen
- Die Deutsche Bahn entwickelt zusammen mit Tochterunternehmen von Bosch eine automatische Rangierlok. Das Vorhaben soll Ende 2027 abgeschlossen sein. Automatische Abdrücklok soll Güterverkehr beschleunigen
(akn)