Donnerstag: Ariane-Mission erfolgreich, Heizungsgesetz gerichtlich ausgebremst

Raketenwechsel bei ESA + Heizungsgesetz zu schnell + NFT-Opfer beklaut + IFA mit Reparaturen + Eigenbau-Roboter gegen Unkraut + #heiseshow zu Twitter & Windows

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Techniker arbeitet an Klimaanlage; Donnerstag: Ariane-Wechsel, Heizungsgesetz-Bremse, NFT-Betrug, IFA-Nachhaltigkeit, Unkraut-Roboter & #heiseshow

(Bild: I AM NIKOM/Shutterstock.com)

Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Frank Schräer

Die letzte Mission der europäischen Trägerrakete Ariane 5 war erfolgreich. Auf ihrem 117. Flug setzt sie zwei Kommunikationssatelliten aus. Der Nachfolger Ariane 6 ist verspätet und startet wohl erst 2024. In Deutschland darf der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz diese Woche nicht beschließen, entscheidet das Verfassungsgericht. Die Abgeordneten müssen genug Zeit haben, um den Gesetzesantrag nicht nur lesen, sondern auch verstehen zu können. Wie manche Abgeordnete fühlen sich auch einige NFT-Spekulanten übers Ohr gehauen. Diese beschließen, sich einen Anwalt zu nehmen. Dafür nutzen sie natürlich einen Smart Contract, aber das war nicht so smart, denn sie wurden prompt um einige Zehntausend US-Dollar erleichtert – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.

Die Schwerlastrakete Ariane 5 hat ihre letzte Mission erfolgreich abgeschlossen. Laut europäischer Weltraumagentur ESA wurden zwei Kommunikationssatelliten aus Deutschland und Frankreich ins All gebracht. Das beschließt ein wichtiges Kapitel der ESA-Geschichte, denn Ariane 5 hat damit das Ende ihrer Betriebszeit erreicht, die 1996 begann und jetzt mit dem 117. Flug endete. Sie soll von Ariane 6 abgelöst werden, doch der Nachfolger hat bislang noch nicht abgehoben. Nach etlichen Verzögerungen soll der erste Start voraussichtlich 2024 erfolgen: Europäische Rakete Ariane 5 hat zum letzten Mal Satelliten ins All gebracht.

Das deutsche Bundesverfassungsgericht untersagt dem Deutschen Bundestag, noch diese Woche über das von der Bundesregierung vorgelegte Heizungsgesetz abzustimmen. Grund für die einstweilige Anordnung des Verfassungsgerichts ist die enorme Eile, die die Regierungskoalition an den Tag legt: Dienstagnachmittag legte sie einen umfassenden Änderungsantrag zur Regierungsvorlage vor, der am Mittwoch durch den zuständigen Ausschuss gewunken wurde und am Freitag in zweiter und gleich auch dritter Lesung im Plenum abgestimmt werden sollte. Da bleibt anderen Abgeordneten keine Zeit, den Text zu lesen, geschweige denn, zu beraten: Verfassungsgericht bremst Bundestag, da Heizungsgesetz zu schnell durchgepeitscht.

Eine Gruppe NFT-Spekulanten sieht sich gleich doppelt geschädigt: Zuerst kauften sie blind neue NFTs, die sich nach Erwerb als wenig kreativ entpuppten. Erzürnt beschlossen 74 Personen, die Millionen verloren haben wollen, die Verkäufer zu verklagen. Dazu gründeten die Entreicherten eine dezentrale Organisation (DAO) samt eigener Kryptowährung und Smart Contract. Das ist eine häufig irreführende Bezeichnung; so auch hier: Unbefugte nutzten einen Fehler im Smart Contract und stahlen rund 62.000 Euro: Erboste NFT-Käufer gründen eigene Kryptowährung, werden sofort bestohlen.

Es ist noch gar nicht so lange her, dass man bei einem Smartphone zumindest den Austausch des Akkus selbst erledigen konnte. Heutzutage sind die Geräte komplizierter konstruiert und selbst einen Akkutausch muss man sich schon zutrauen [-–] wenn man überhaupt ein Ersatzteil bekommt. Inzwischen steigt der politische Druck auf die Hersteller, ihre Produkte reparaturfreundlicher zu gestalten und für leichteren Zugang zu Ersatzteilen zu sorgen. Betroffen sind alle Geräteklassen vom Smartphone übers Notebook bis zur Waschmaschine. Das ist das klassische Territorium der IFA, auf der sich die Branche in knapp zwei Monaten wieder in Berlin zusammenfinden wird. Ein Thema ist Nachhaltigkeit bei Elektronik: "Reparatur ist einfach".

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ein Bastler hat mithilfe eines Raspberry Pis, Holzbalken, Pappe und Teilen eines alten Fahrrads einen Roboter gebaut, der autonom Unkraut im Garten aufspürt und mit fokussiertem Sonnenlicht verbrennt. Der ziemlich provisorisch aussehende Roboter vereint aber anspruchsvolle Techniken in sich. Der Roboter besteht aus einem Gerüst aus Holz und besitzt von zwei Gleichstrommotoren angetriebene Hinterräder von einem alten Fahrrad. Angesteuert wird der Roboter von einem Raspberry Pi, der auch die Unkrauterkennung und die genaue Ausrichtung der verwendeten Fresnel-Linse übernimmt, die das Sonnenlicht bündelt und das Unkraut wegbrutzelt bei diesem Raspberry-Pi-Bastelprojekt: Roboter killt autonom Unkraut mit Sonnenlicht.

Die gute Nachricht vorweg: Ein Hör- und Sehlimit bei der #heiseshow ist nicht in Sicht. Ganz im Gegenteil gibt es sogar viel zu besprechen. In dieser Folge diskutieren wir über Twitters neues Leselimit und wie Meta mit einer eigenen App davon profitieren könnte, denn Meta steckt in den Startlöchern für seinen Twitter-Konkurrenten Threads. Microsoft schickt derweil Windows 11 in die Cloud, was Vor- und Nachteile mit sich bringt, und wir werfen noch einen Blick auf ein Jahr Gigabitstrategie. Zwar gibt es Fortschritte zu verzeichnen, aber vom Vorzeigestatus ist das Land noch weit entfernt. Darüber sprechen wir heute live ab 17 Uhr in der #heiseshow: Twitter-Leselimit, Windows 11 in der Cloud, 1 Jahr Gigabitstrategie.

Auch noch wichtig:

(fds)