Fedora Linux 39: Gnome 45 und eine neue Immutable-Variante

Die Version 39 von Fedora 39 hält sich mit einschneidenden Änderungen zurück. Die Immutable-Varianten haben einen Neuzugang mit dem Budgie-Desktop.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 16 Kommentare lesen
Fedora 39-Desktop auf Laptop auf Tisch

(Bild: heise online / David Wolski)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • David Wolski

Mit drei Wochen Verspätung zum ursprünglich frühesten anvisierten Veröffentlichungstermin ist Fedora Linux 39 nun eingetrudelt. Verspätungen sind bei dieser Linux-Distribution nicht ungewöhnlich: Die Entscheidung, ob eine Fedora-Version bereit zur Freigabe ist, treffen die Entwickler in der Schlussphase auf ihrer Mailingliste in wöchentlichen Meetings. Zuletzt hielten Bugs im Bootloader Grub 2.06 und im Shim-Loader für UEFI die Veröffentlichung auf. Zudem hatte IBM / Red Hat die Stelle des Fedora Program Managers im Zuge weiterer Einsparungen im Mai 2023 gestrichen und die Zuständigkeiten in der Fedora-Entwicklung neu verteilt.

Eine ähnlich lange Verzögerung traf zuletzt Fedora Linux 36, das damals allerdings deutlich sichtbare Neuerungen lieferte. Diese fallen beim aktuellen Fedora 39 überschaubar aus: Die Hauptausgabe, die "Workstation", präsentiert sich mit der Desktop-Umgebung Gnome 45, die hier in ihrer puren Form ohne markante Shell-Erweiterungen vorliegt und seitens Fedora nur einen leicht veränderten Willkommensbildschirm bekommen hat.

Software-Pakete und Komponenten sind auf neue Versionen aktualisiert. So gibt es LibreOffice 7.6, die GNU Toolchain ist auf GCC 13.2 gehievt und Python liegt bereits in der Ausgabe 3.12 von Anfang Oktober vor. Der Linux-Kernel ist nach der Installation in Version 6.5 vorhanden, wird aber voraussichtlich noch später in diesem Jahr eine Aktualisierung auf 6.6 erhalten. Zwar ist Fedora kein "Rolling Release", bleibt aber bei Hauptversionen des Kernels nicht unbedingt wie andere Distributionen stehen, wenn sich ein neuerer Kernel mit vertretbarem Aufwand nachschieben lässt.

Ursprünglich geplante, größere Änderungen wie der Wechsel auf den Paketmanager DNF5, die Einbindung des Bootloaders Grub 2.12 und die Präsentation des neuen Web-UI-Installers haben die Entwickler noch mal aufgeschoben. Beim genaueren Hinsehen im Changelog zeigen sich aber schon in Fedora 39 weitere bemerkenswerte Neuerungen unter der Oberfläche: Um Platz für Unified Kernel Images (UKIs) zukünftiger Fedora-Versionen zu machen, wird die EFI System Partition (ESP) bei Neuinstallation auf 500 MB vergrößert. Um auf Grub als Bootloader auf UEFI-Systemen zu verzichten, kann in Fedora 39 der Installer angewiesen werden, stattdessen mit Systemd-Boot einzurichten. Dies ist noch experimentell und verlangt die Übergabe der Bootoption "inst.sdboot" an den Kernel im Bootmenü der Installationsmedien.

Wie immer steht Fedora auf der Download-Seite nicht nur mit Gnome zur Verfügung, sondern in Form von "Spins" auch mit einer grandiosen Anzahl weiterer Desktops: KDE Plasma 5.27, XFCE 4.18, Cinnamon 5.8, Mate 1.26, Lxqt 1.3, Budgie 10.8, Lxde stehen in separaten Ausgaben zum Download als installierbare Live-Systeme bereit. Mit von der Partie sind mittlerweile auch der kachelnde Desktop i3 und die minimalistische Wayland-Oberfläche Sway.

Fedora 39 (11 Bilder)

Fedora mit KDE Plasma

Dies ist voraussichtlich die letzte Fedora-Ausgabe mit KDE Plasma 5, das hier in Version 5.27 vorliegt. Für Fedora Linux 40 ist bereits der Schritt auf KDE Plasma 6 angepeilt. (Bild: Screenshot / David Wolski)

Sämtliche Spins liegen nicht nur für die X86-64-Architektur vor, sondern auch für ARM. Hinzu kommen wieder zwei Fedora-Varianten mit unveränderlichem ("immutable") Basissystem, deren Softwareausstattung exklusiv über Flatpaks erfolgt: Zur Fedora "Silverblue" mit Gnome und der jüngeren Variante "Kinoite" mit KDE Plasma 5.27 kommt nun eine weitere Ausgabe namens "Onyx" mit Budgie als Arbeitsumgebung. Eine detaillierte Auflistung aller Neuerungen im neuen Fedora liefern wie immer die Release Notes, welche dieses Mal überschaubarer ausfallen.

Aktuelle Linux/Unix-Versionen

Der aktuelle Stand der wichtigsten Unix- und Linux-Distributionen:

(dmk)