Hands-on: Panono Panorama-Kamera

Die Panorama-Kamera von Panono geht in die nächste Phase. Mit Crowdfunding wollen die Entwickler das Projekt nun zur Marktreife führen. Kameras können bereits vorbestellt werden. Wir haben den Prototyp ausprobiert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen
Lesezeit: 6 Min.
Inhaltsverzeichnis

Erinnerungen konservieren. Dazu sind Fotos da. Doch meist fehlt jemand auf dem Bild – der Fotograf. Und sowieso: Eine komplette Szene fängt eine Kamera nie ein, immer nur einen Ausschnitt, der dann ausgedruckt starr vor dem Betrachter liegt. Die Panono-Entwickler um Jonas Pfeil wollen das mit ihrer Panorama-Kamera ändern. Fotografen werfen die Kugelkamera in die Luft und bekommen ein 360-Grad-Panorama fertig gestitcht, das sie sozusagen selbst begehen können und in dem sie selbst der Mittelpunkt sind.

Der Prototpy der Panono-Kamera ist etwa so groß wie ein Handball, das finale Gerät soll nur noch so groß wie eine Grapefruit sein.

Jonas Pfeil hat uns in Hannover mit einem Prototyp und einem Design-Entwurf der Kamera besucht. Der Prototyp hat die Größe eines Handballs, ist Neongrün und recht schwer. In seiner Kunststoff-Hülle sind 36 Kameramodule mit einer Auflösung von jeweils zwei Megapixeln versenkt. Diese Chips dürften viele bereits aus den Kameras von Smartphones kennen. Sie sind hier allerdings auf dem technischen Stand von vor fünf Jahren. Angaben zu den genauen Spezifikationen der Kameras wie beispielsweise ISO-Werte kann Pfeil nicht machen.

Angesteuert werden die Module zusammen. Im Prototyp belichten sie also beispielsweise nicht individuell je nach Aufnahmesituation, sondern werden vorher manuell auf eine Belichtungssituation eingestellt.

In der Panono ist außerdem ein Beschleunigungsmesser verbaut, der berechnet, wann der "Ball" seinen höchsten Punkt erreicht hat – dann löst die Kamera automatisch aus. Das quittiert sie mit einem dreifachen Piepen. Dahin zukommen ist allerdings gar nicht so leicht, wie wir während unseres Tests erfahren konnten: Die Kamera muss nicht nur hoch genug in der Luft sein, sie darf dabei auch nicht rotieren.

Aus den Frontkameras von Smartphones stammen die Chips im Panono-Prototypen.

Das fertige Panorama wird aus den 36 Einzelbildern zusammengesetzt, insgesamt entsteht so ein 72-Megapixel-Bild. Das klingt erst einmal beeindruckend, doch die Bilder erreichen noch nicht die Qualität die man von aktuellen Kompaktkameras gewöhnt ist. Zoomfahrten sind zwar möglich, allerdings lassen sie kaum Details erkennen. Mit dem Seriengerät soll sich das aber ändern, verspricht Pfeil. Er hofft, vom aktuellen Wettrennen um die besten Kameras auf dem Smartphone-Markt profitieren zu können.

In der Panono sollen später nicht nur aktuelle Chips zum Einsatz kommen, sie sollen auch individuell ansteuerbar sein. Die Kamera wird außerdem weiter schrumpfen – vom Handball zur Grapefruit. Der Design-Prototyp, den uns Pfeil präsentiert, hat ein angenehmes Gewicht und ist mit einer durchsichtigen Kunststoffhülle umgeben, die später auch die Kameramodule schützen soll. Stoßfestigkeit soll ein Gehäuse aus Polykarbonat bringen. Auf dieses Material setzen auch die Actioncams von GoPro.

Das, was der Prototyp bisher erst einmal ausspuckt, ist noch weit entfernt von perfekt. Pfeil plant, dass das Stitching später direkt in der Panono-Cloud stattfinden soll.

Während unseres Tests haben wir auch ein Panorama des Heise-Geländes angefertigt. Der Himmel war trüb und bewölkt – kein gutes Kamerawetter, schon gar nicht für Smartphone-Chips. Der Prototyp lieferte entsprechend flaue Ergebnisse. Ein witziger Effekt: Durch die Verzerrung wirken unser Gelände und unser Gebäude riesig. Wir haben es deshalb Taj Maheise getauft. Die anderen beiden Panoramen stammen von Panono, sie entstanden unter besseren Bedingungen. Das obere der beiden Bilder wurde in Berlin auf dem Gendarmenmarkt aufgenommen, das untere hat Jonas Pfeil in Hongkong fotografiert. Im Browser können die Panoramen ähnlich wie in Google-Street-View betrachtet werden. Probieren Sie es einfach aus.