Montag: KI in Justiz und Verwaltung, Deutschland ohne Strategie zur Kernfusion

CDU mit KI-Positionspapier + Kernfusion in Deutschland + Digitalisierung hilft Kriminellen + KI mit geometrischer Kunst + Stromversorgung mit wenig Ausfällen

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Ein weiblich anmutender Roboter sitzt vor einem Mischpult mit Bildschirmen und singt oder spricht in ein Mikrofon; Montag: KI-Initiativen, Kernfusion-Rückstand, Cyber-Untergrund, KI-Kunst & Stromausfall-Tiefstand

(Bild: Bild: KI Stable Diffusion | Bearbeitung c't)

Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Frank Schräer

Die CDU will KI umfassend in der Justiz und Verwaltung einsetzen. KI Start-ups sollen entbürokratisiert werden und alle einen KI-Grundkurs bekommen. Das geht aus einem noch internen Positionspapier hervor. Neben KI ist die Kernfusion ein Zukunftsthema in Deutschland, denn ein Durchbruch bei der Kernfusionsforschung rückt näher. Deutschland könnte dabei mitwirken. Eine Studie kritisiert jedoch die derzeitigen Rahmenbedingungen. Digitalisierung wird hierzulande seit einiger Zeit vorangetrieben, birgt aber auch Risiken. Denn online bestellbare Auftragsarbeiten ("Crime-as-a-Service"), Verschlüsselung, FinTech, Neobanken und Kryptowährungen beflügeln laut Europol die Kriminalität – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.

Die CDU will laut einem bislang unveröffentlichten Positionspapier bei der deutschen Justiz und Verwaltung künftig umfassend auf Künstliche Intelligenz (KI) setzen. Das soll nicht nur die Verwaltung funktionsfähig halten, sondern auch Mitarbeiter entlasten und Amtsgänge vereinfachen. Vorstellen könne sich die CDU etwa, dass KI in der Zukunft bei "standardisierten Klagen" wie Flugverspätungen Arbeitsschritte übernehme oder "von Informationsangeboten über die Antragsstellung und -bearbeitung bis zu Widerspruchsverfahren" von den Bürgern genutzt werde. Die finale Entscheidung "elementarer Fragen" jedoch würde weiterhin dem Menschen obliegen, so das Positionspapier: CDU will KI umfassend in Justiz und Verwaltung verankern.

In einem ganz anderen Positionspapier geht es um ein weiteres Zukunftsthema. Die Technologie der Kernfusion könnte nach Einschätzung der Unternehmensberatung Strategy& in zehn bis fünfzehn Jahren einsatzbereit für die Stromerzeugung sein. Damit könnte die Kernfusion dann auch fossile Energien ersetzen und der globalen Energiewende zum Erfolg verhelfen, argumentieren die Energiefachleute von Strategy& in einem neuen Positionspapier. Trotz Spitzenforschung in diesem Bereich droht Deutschland jedoch nach Einschätzung der Studienautoren ins Hintertreffen zu geraten. Das Bundesforschungsministerium widerspricht und verweist auf aufgestockte Fördermittel für die Kernfusion: Deutschland fehlt laut Studie eine Strategie.

Obwohl vielfach weiterhin nicht ausreichend, ist die Digitalisierung doch schon weiter fortgeschritten. Doch die digitale Beschleunigung der Gesellschaft führt zu einem deutlichen Anstieg cybergestützter Finanz- und Wirtschaftskriminalität, warnt Europol in einem Bericht über die "milliardenschwere kriminelle Untergrundwirtschaft". Das Europäische Polizeiamt beleuchtet darin erstmals eigenständig "die andere Seite der Medaille" der technischen Vernetzung mit einer Analyse von Straftaten mit wirtschaftlichem Hintergrund in der EU und bewertet die Bedrohung. Die Darstellung enthält aber einige Lücken und ist klar interessengetrieben, berichtet Missing Link: Digitalisierung befeuert milliardenschwere Untergrundwirtschaft.

Kürzlich veröffentliche der Reddit-Nutzer "Ugleh" ein KI-generiertes Bild eines spiralförmigen mittelalterlichen Dorfes, das in den sozialen Medien aufgrund seiner erstaunlichen geometrischen Eigenschaften viel Aufmerksamkeit erlangte. Nachfolgende Beiträge des Nutzers erhielten sogar noch mehr Lob, einschließlich eines Tweets mit über 145.000 Likes. Ugleh erstellte die Bilder mithilfe von Stable Diffusion und einer Steuerungstechnik namens ControlNet. Die Reaktionen auf das Bild im Netz reichten von Verwunderung und Erstaunen bis zu Anerkennung für die Entwicklung von etwas Neuem in der generativen KI-Kunst: Bild-KI beeindruckt mit ungewöhnlicher Darstellung spiralförmiger Städte.

Generative-KI: Spiralförmige Städte (Teil 1) (5 Bilder)

Ein KI-generiertes Bild eines mittelalterlichen Dorfes in Form eines Schachbretts.
(Bild: Ugleh / Stable Diffusion)

Vor einem guten Jahr warnte der Elektronik- und IT-Verband VDE zusammen mit dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) eindringlich vor Blackouts im Stromnetz im Winter angesichts einer drohenden Gasmangellage und einem damit möglicherweise verknüpften Heizlüfter-Boom. Doch so schlimm kam es dann nicht. Im Gegenteil: "Die Stromversorgung war 2022 in Deutschland besonders zuverlässig", teilte der VDE unter der Woche mit. Verbraucher mussten im vorigen Jahr ihm zufolge im Schnitt nur 10,6 Minuten ohne Strom auskommen. 2021 war bei Kunden noch durchschnittlich 12,1 Minuten lang kein elektrischer Strom aus der Steckdose gekommen: Stromversorgung mit mehr erneuerbarer Energie war 2022 sehr zuverlässig.

Auch noch wichtig:

(fds)