Montag: TikTok-Eiertanz in den USA, Trumpcoin wohl doch kein Kryptobetrug

TikTok trotz US-Verbot wieder online + Skepsis an Memecoin Trumps + Musikstreaming wächst weiter + Fakenews auch bei Bluesky + Ransomware-Beginn mit Floppy-Disk

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Mann zwinkert für Selfie; Montag:

(Bild: Roger Lew CC-BY 2.0)

Lesezeit: 6 Min.

Etwas mehr als einen halben Tag lang war TikTok in den USA nicht zugänglich, jetzt geht die App wieder. Angeblich dank Donald Trump, doch es droht Widerstand. Mitglieder des Senats drohen Konzernen, die TikTok jetzt noch unterstützen, mit hohen Geldstrafen. Wohl deshalb ist TikTok in den App-Stores weiterhin nicht verfügbar. Noch kurz vor dem Hin und Her um TikTok in den USA hat Donald Trump seine eigene Kryptowährung aufgelegt. Der Wert steigt kräftig. Zunächst stand ein möglicher Betrugsversuch im Raum, denn Skeptiker vermuteten einen Kryptobetrug. Doch der Trumpcoin ist wohl legitim, wenngleich es sich lediglich um einen Memecoin und kein Anlageobjekt handelt. In Deutschland verzeichnen Musik-Streamingdienste bei der Anzahl an Abrufen weiterhin ein knapp zweistelliges Wachstum. Vor allem deutschsprachige Künstler sind gefragt. Zu den Streaming-Genres mit den höchsten Steigerungsraten gehört der Bereich deutschsprachiger Pop. Die meisten Abrufe gab es wieder an Heiligabend – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.

Nachdem TikTok in den USA etwa einen halben Tag lang offline war, ist die App jetzt wieder verfügbar. Wer die Videoanwendung öffnet, wird nun von einem "Welcome back!" begrüßt und einer Erklärung, dass der nächste US-Präsident Donald Trump für die Rückkehr verantwortlich sei. Wenige Stunden zuvor hatte Trump erklärt, dass er unmittelbar nach seiner Amtsübernahme dafür sorgen will, dass der TikTok-Betreiber ByteDance noch eine Gnadenfrist bekommt. Ziel sei aber weiterhin ein Verkauf der Anwendung. Obwohl ByteDance diesen Verkauf immer abgelehnt hat, hat der Konzern angeblich entschieden, dass das ausreichend ist. Doch es gibt Drohungen aus dem Kongress: TikTok nach halbem Tag in den USA wieder online.

Donald Trump hat neben dem Eingriff in das TikTok-Verbot auch seine eigene Kryptowährung gestartet. "$TRUMP" basiert auf der Kryptowährung-Plattform Solana und wird bereits fleißig gehandelt: Zum Sonntagmorgen stieg der Marktwert des Trumpcoins auf rund 13 Milliarden Dollar. Trump stellte die Kryptowährung überraschend am Freitagabend auf seiner Online-Plattform Truth Social vor und sehr kurz danach auf X. Er warf damit zunächst Fragen auf: Handelt es sich wirklich um eine Kryptowährung des designierten 47. US-Präsidenten – oder wurden seine Social-Media-Kanäle womöglich von Cyberkriminellen übernommen, die jetzt einen Kryptobetrug versuchen? Doch Trumps neue Kryptowährung ist wohl authentisch: Trump sorgt mit eigenem Krypto-Coin für Aufregung.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Deutsche Online-Nutzer sind nach wie vor Fans von Musik-Streaming. Das Marktforschungsinstitut GfK Entertainment hat in Kooperation mit dem Bundesverband Musikindustrie 2024 über 236 Milliarden Streams von Songs gemessen. Das sind elf Prozent mehr als 2023, als die Beobachter 213 Milliarden Abrufe zählten. 2022 waren es rund 178 Milliarden Streams. Insgesamt haben sich die einschlägigen Abrufe so innerhalb von sechs Jahren mehr als verdoppelt. 2019 etwa registrierten die Forscher 108 Milliarden Streams, 2014 waren es erst 11,6 Milliarden. Die Wachstumsquoten lagen in den ersten Jahren der Messung seit 2013 zunächst bei 97 und 83 Prozent. Von 2018 auf 2019 waren es noch 36 Prozent. Bei Musikstreaming-Zahlen 2024 "gibt es nur eine Richtung".

Mit der wachsenden Popularität der Twitter-Alternative Bluesky wird dieses Netzwerk auch für Desinformationskampagnen immer interessanter. Aktuell dehnen offenbar die pro-russischen Einflussnahme-Operationen "Doppelgänger" und "Matrjoschka" ihre Aktivitäten auf Bluesky aus. Jetzt wird von einer aktuellen Kampagne mit Hunderten Fake-Accounts berichtet. Deren Merkmale deuten laut einem Desinformations-Experten auf die "Doppelgänger"-Operation hin. Zum selben Schluss kommt das Anti-Bot-Kollektiv antibot4navalny auf Bluesky. Die Operation folgt dabei der aktuellen Nutzerwanderung von X/Twitter Richtung Bluesky, teilweise indem sie Fake-News-Inhalte von X kopiert: Russische Desinformationskampagnen entdecken Bluesky,

Um den Jahreswechsel 1989/90 herum nahm das Verhängnis seinen Lauf, das heute zu den größten Herausforderungen weltweit gehört. Eine einfache Floppy-Disk im damals üblichen Format 5,25 Zoll mit der Aufschrift "AIDS Information – Introductory Diskette 2.0" markierte vor 35 Jahren den Beginn eines neuen Geschäftsmodells, das Cyberkriminellen inzwischen Milliardenumsätze beschert: Ransomware. Diese Form von Schadsoftware, die den Zugriff auf Dateien oder Systeme blockiert und ein Lösegeld für die Freigabe fordert, hat sich als Geißel der vernetzten Menschheit herausgestellt. Die Idee entstammt dem wohl wirren Geist eines promovierten Evolutionsbiologen, berichtet Missing Link: Die Ära der Ransomware beginnt mit einer 5,25"-Diskette.

Auch noch wichtig:

(fds)