Take-Two weist Übernahmeangebot von Electronic Arts erneut zurück

Der Aufsichtsrat des GTA-Publishers empfiehlt den Anlegern, die Offerte von EA nicht anzunehmen. Take-Two werde damit unterbewertet. Jetzt will das Unternehmen andere Optionen prüfen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 10 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Spiele-Publisher Take-Two Interactive hat seinen Anlegern empfohlen, das schwere Übernahmeangebot des Konkurrenten Electronic Arts (EA) nicht anzunehmen. EA hatte im Februar zwei Milliarden US-Dollar für den Publisher der beliebten "Grand Theft Auto"-Reihe (GTA) geboten. Nachdem das Take-Two Management die Offerte zurückgewiesen hatte, richtete EA das Angebot direkt an die Anleger. Die sollen dem Angebot nach dem Wunsch des Take-Two-Aufsichtsrates ebenfalls entsagen.

Das Angebot sei in mehrererlei Hinsicht "unzureichend" und nicht im Interesse der Anteilseigner, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Gleichzeitig erklärte Take-Two, andere Optionen zu prüfen, darunter eine mögliche Zusammenarbeit mit anderen Anbietern, inklusive EA. Möglicherweise ginge es auch um eine Fusion, hieß es weiter. Andere Unternehmen hätten bereits Interesse signalisiert.

Bis zum Starttermin von "Grand Theft Auto IV" am 29. April wolle Take-Two allerdings nur vorläufige Gespräche und keine konkreten Verhandlungen führen. Den bevorstehenden Vermarktungsstart für GTA IV habe EA in seinem Angebot nicht berücksichtigt, argumentiert Take-Two, das Unternehmen sei unterbewertet worden. Take Two hatte zuletzt mit schwindenden Umsätzen zu kämpfen.

Um bis dahin noch Zeit für Sondierungsgespräche zu gewinnen, bedient sich Take-Two einer "Giftpille". So bezeichnet die Wall Street Maßnahmen, die eine Übernahme für den Interessenten verteuern oder anderweitig erschweren. Take-Two plant die Ausgabe neuer Vorzugsaktien, sollte ein Anleger seinen Anteil auf über 20 Prozent der Aktien ausbauen. Diese "Giftpille" gilt für 180 Tage und soll Take-Two die nötige Zeit verschaffen, "alle strategischen Optionen" zu prüfen. Zuvor hatte das Unternehmen schon seine Mitarbeiter für den Fall einer Übernahme gerüstet. (vbr)