Verhandlungsmarathon soll Tarifstreit bei Volkswagen beilegen
Im Tarifstreit bei VW liegen die Positionen noch weit auseinander. Bringt ein Verhandlungsmarathon nun den Durchbruch? Falls nicht, droht der "Schattentarif".
Mit einem zweitägigen Verhandlungsmarathon wollen VW und IG Metall kommende Woche versuchen, den Tarifstreit bei Volkswagen doch noch vor Weihnachten beizulegen. Beide Seiten wollen am Montag erneut zusammenkommen – und notfalls auch den Dienstag dranhängen. Von einer echten Annäherung sprechen beide bisher aber nicht. Man trifft sich dieses Mal nicht in Wolfsburg, sondern in einem Hotel in Hannover.
Beginnen soll die 5. Runde der Verhandlungen am Montag um 11:00 Uhr. Wie lange sie gehen wird, ist nach Angaben der IG Metall nicht abzuschätzen – nicht mal hinsichtlich des Tages. Volkswagen fordert wegen der schwierigen Lage des Konzerns von den Mitarbeitern eine Lohnkürzung von zehn Prozent und will zudem diverse Boni und Zulagen streichen. Auch Werkschließungen und betriebsbedingte Kündigungen stehen weiter im Raum. Die IG Metall fordert dagegen den Erhalt aller Standorte und eine Beschäftigungsgarantie für die rund 130.000 Mitarbeiter. Dauerhafte Einschnitte beim Monatslohn lehnt sie ab.
Konstruktiveres Gesprächsklima
Zumindest verbal hatten beide Seiten bei der vorangegangenen Tarifrunde spürbar abgerüstet. VW-Verhandlungsführer Arne Meiswinkel sprach nach sieben Stunden Verhandlung von konstruktiven Gesprächen und Fortschritten in der Diskussion. Verhandlungskreisen zufolge wurde erstmals ernsthaft verhandelt, statt nur festgefahrene Positionen auszutauschen. Auch IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger berichtete von einem deutlich konstruktiveren Gesprächsklima. Beide Seiten betonten aber, inhaltlich liege man noch weit auseinander. "Die Atmosphäre unserer jüngsten Gespräche kann man vielleicht am ehesten als 'bedingt gestaltungsbereit' beschreiben", sagte Betriebsratschefin Daniela Cavallo, die für die IG Metall mit am Verhandlungstisch sitzt.
Drohung mit weiteren Warnstreiks
Zugleich droht die IG Metall: Sollte es vor Weihnachten keine Einigung geben, behalte sie sich vor, die Warnstreiks im neuen Jahr deutlich auszuweiten. "Nun heißt es: Entweder wird kurz vor Weihnachten seitens des Unternehmens die Weiche richtig gestellt, oder wir laufen 2025 in eine massive Eskalation", sagte Gröger. Bereits die vergangene Tarifrunde war von einem erneuten Warnstreik an neun der zehn deutschen VW-Standorte begleitet worden. Laut IG Metall beteiligten sich insgesamt 103.000 Beschäftigte an dem inzwischen zweiten Ausstand. VW sprach dagegen nur von 55.000 Teilnehmern, die bei der Arbeitsagentur gemeldet wurden. Die Gewerkschaft erklärte die Abweichungen mit unterschiedlichen Ansichten über die Meldepflicht von Warnstreikteilnehmern.
Einigung noch vor Weihnachten?
Kommt es nun zum Durchbruch? "Eine Beschleunigung der Verhandlungen vor Weihnachten könnte mehr Bewegung in die verfahrene Situation bringen", sagt Branchenexperte Frank Schwope von der Fachhochschule des Mittelstands in Hannover. Eine Einigung vor Weihnachten sei angesichts der noch "meilenweit auseinanderliegenden" Positionen aber nur schwer vorstellbar. "Allerdings geht es manchmal dann doch schnell", fügt Schwope hinzu. Vorstellbar sei etwa eine Reduzierung der Arbeitszeit auf eine Vier- oder Viereinhalb-Tage-Woche. Mit einer ähnlichen Lösung war bei VW 1993 schon einmal ein massiver Stellenabbau verhindert worden.
Nahendes Fest erhöht Druck
Das nahende Weihnachtsfest hat bei VW bereits in der Vergangenheit wiederholt den Druck erhöht, Konflikte vorher beizulegen. Vor einem Jahr einigten sich Konzern und Betriebsrat am 19. Dezember nach monatelangem Ringen auf Eckpunktes eines ersten Effizienzprogramms. Schnell erwies sich dieses als nicht ausreichend – deshalb will VW jetzt nachlegen. Auch der Machtkampf zwischen Cavallo und dem damaligen Konzernchef Herbert Diess wurde 2021 am 9. Dezember entschärft – zumindest vorläufig. Acht Monate später musste der Vorstandsvorsitzende trotzdem seinen Hut nehmen. Auch im aktuellen Tarifstreit haben beide Seiten mehrfach erklärt, den Konflikt bis zum Fest beilegen zu wollen.
Schattentarif wird zum Kostenrisiko
Was den Einigungsdruck dieses Mal zusätzlich erhöht: Sollte es bei der Beschäftigungssicherung keine Einigung geben, tritt Mitte 2025 ein sogenannter "Schattentarif" in Kraft, der seit 1993 auf Eis lag. Statt billiger würde es für VW dann sogar teurer werden. Betroffen wäre rund die Hälfte der Belegschaft, die bereits vor 2005 an Bord war. Laut dem Handelsblatt würde es im Schnitt eine Erhöhung um 4,5 Prozent geben – ganz ohne Tarifabschluss. Ein bis zwei Milliarden Euro würde das VW am Ende kosten. Sollte es dazu kommen, so drohte VW bereits, wären erst recht betriebsbedingte Kündigungen notwendig. Möglich wäre das ab Juli 2025.
Lesen Sie auch
Bezahlung für VW-Angestellte soll ab 2027 langsam Richtung Flächentarif sinken
38C3: Terabyte an Bewegungsdaten von VW-Elektroautos in der Cloud gefunden
VW-Chef: Abbau entspricht Kapazität von zwei bis drei Werken
Tarif-Einigung bei VW: 35.000 Jobs sollen sozialverträglich abgebaut werden
Porsche SE erwartet Abschreibungen in Milliardenhöhe wegen Volkswagen
Auch das Unternehmen strebt daher eine Anschlussregelung an, die das verhindert. Die bisher bestehende Vereinbarung, die betriebsbedingte Kündigungen seit 1993 ausschloss, hatte der Konzern im September gekündigt. Branchenexperte Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach warnt davor, auch diesmal allzu große Zugeständnisse zu machen. Er befürchte, dass man sich am Ende wieder nur auf einige kleine Maßnahmen verständige, die aber nicht reichten. "Man schraubt hier ein bisschen, schraubt da ein bisschen. Aber nicht so grundlegend, dass VW wieder an die Spitze kommt", befürchtet Bratzel. "Das wäre aus meiner Sicht die schlechteste Variante." Die Probleme wären dann in einigen Jahren nur umso größer.
(nie)