zurück zum Artikel

Weiter unklarer Starttermin der Desktop-Doppelkern-Prozessoren von AMD

Christof Windeck

Anlässlich einer Investoren-Veranstaltung präzisierten die AMD-Manager Fred Weber und Dirk Meyer einige Details künftiger AMD64-Prozessoren, nannten aber keinen konkreten Starttermin für die geplanten Desktop-Ausführungen der Doppelkern-Prozessoren.

Anlässlich einer Investoren-Veranstaltung präzisierten die AMD-Manager Fred Weber und Dirk Meyer einige Details künftiger AMD64-Prozessoren, nannten aber keinen konkreten Starttermin für die geplanten Desktop-Ausführungen der Doppelkern-Prozessoren.

Während die offizielle AMD-Roadmap [1] sowohl Workstation- und Server-Versionen (Opterons mit den 90-Nanometer-Kernen Denmark, Italy und Egypt) als auch den Highend-Desktop-Prozessor Athlon 64 FX (Toledo, 90 nm) im zweiten Halbjahr 2005 vorsieht [2], gibt es keine öffentliche Angaben zu gewöhnlichen Desktop- oder Notebook-Prozessoren mit zwei Kernen.

Im Zuge einer Präsentation für Investoren, die auch im Internet ausgestrahlt wurde [3], sprachen Fred Weber und Dirk Meyer aber auch über Dual-Cores im Desktop-PC. Eine Folie von Dirk Meyer zeigt deutlich, dass diese Prozessortypen noch 2005 erscheinen sollen -- möglicherweise ist aber damit die teure Athlon-64-FX-Version gemeint. Ein Doppelkern-Prozessor würde auch in 90-Nanometer-Fertigungstechnik sehr viel Chip-Fläche belegen, weshalb AMD wohl relativ hohe Preise verlangen müsste.

Im Jahre 2006 will AMD erste Prozessoren mit 65-Nanometer-Strukturen [4] fertigen. Für diesen Zeitpunkt sieht die AMD-Roadmap auch neue Funktionen vor: die Unterstützung von DDR2-RAM und die beiden Techniken Presidio und Pacifica. Erstere bezeichnete Weber auch als Security Architecture, sie dürfte die Antwort auf Intels LaGrande-Technology (LT [5]) sein, die beispielsweise zur kryptografischen Absicherung und Abschottung von Hauptspeicherbereichen dienen soll. Außerdem plant AMD mit Pacifica eine Virtualisierungstechnik, die wiederum auf Intels Vanderpool Technology (VT [6]) verweist: Mehrere virtuelle Maschinen können damit gleichzeitig auf einem PC laufen. Ähnliche Funktionen sind heute bereits bei Prozessoren für partitionierbare Server üblich.

Denkbar ist eine Kombination beider Verfahren, zumindest für Firmenrechner: Sensible, interne Dokumente lassen sich nur auf einer abgeschotteten virtuellen Maschine bearbeiten, die über einen eindeutigen und schlecht manipulierbaren Schlüssel aus einem TPM [7] identifizierbar ist. Gewöhnliche Aufgaben erledigt man am gleichen Rechner auf einer anderen virtuellen Maschine.

Bei den Server- und Workstation-Prozessoren versprach Weber zukünftig auch Modelle mit 4 oder 8 Kernen sowie die sukzessive Unterstützung von DDR2- und DDR3-RAM sowie Fully-Buffered-DIMMs (FB-DIMMs). Erweiterte RAS-Funktionen (Reliability, Availability, Serviceability) sollen Intels Xeon-Chipsätze [8] in diesen Punkten kontern und gleichzeitig den Weg zu größeren Servern [9] ebnen. Auch dort soll die Pacifica-Technik eine wichtige Rolle spielen. Außerdem erwähnte Weber die nächste PCI-Express-Generation und HyperTransport 3.

Weder Weber noch Meyer konkretisierten aber die Einführungstermine für die neuen Funktionen und Verfahren. So bleibt offen, ob möglicherweise DDR2-RAM-Anbindung, zwei Kerne, Pacifica und Presidio alle gleichzeitig 2006 in neuen 65-Nanometer-Prozessoren erscheinen -- oder ob nur einzelne Funktionskombinationen bei bestimmten Kern-Varianten zu haben sein werden. (ciw [10])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-115453

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.amd.com/us-en/Corporate/VirtualPressRoom/0,,51_104_608,00.html
[2] http://www.amd.com/us-en/Corporate/VirtualPressRoom/0,,51_104_608,00.html
[3] http://www.amd.com/us-en/Corporate/VirtualPressRoom/0,,51_104_543~91983,00.html
[4] https://www.heise.de/news/AMD-will-AMD64-Prozessoren-auch-in-Singapur-fertigen-lassen-114053.html
[5] https://www.heise.de/news/IDF-Intel-will-Hintertueren-beim-Trusted-Computing-verhindern-85447.html
[6] https://www.heise.de/news/IDF-Mit-Plattformierung-zurueck-zu-alter-Staerke-104003.html
[7] https://www.heise.de/news/Super-I-O-Chip-von-National-mit-eingebautem-Trusted-Platform-Module-105295.html
[8] https://www.heise.de/news/Intels-neue-Generation-von-Server-Chipsaetzen-101291.html
[9] https://www.heise.de/news/Hotchips-Neues-ueber-Opteron-Server-und-Dual-Core-Prozessoren-102275.html
[10] mailto:ciw@ct.de