Ausführliche Kaufberatung: Das richtige iPhone finden

Wer sich ein Apple-Handy kauft, steht vor vielen Fragen: welche Kamera, wie teuer, wie schnell? Und tut es auch ein Gebrauchtes? Wir klären alle Unterschiede.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
, Ifeelstock, stock.adobe.com

(Bild: Ifeelstock, stock.adobe.com)

Lesezeit: 26 Min.
Inhaltsverzeichnis

Beim iPhone-Kauf stellen sich viele Fragen. Wir erklären die Unterschiede zwischen den iPhones der letzten Jahre – von 11 bis 15 Pro Max.

Die für das iPhone entwickelten ARM-Prozessoren waren ihren zeitgleich vorgestellten Konkurrenzchips stets ebenbürtig oder überlegen. Letztlich verdrängten sie in leicht veränderter Form sogar die Mac-Prozessoren von Intel, weil sie schneller und energiesparender waren. Ab dem A13 Bionic im iPhone 11, der Videos in 4K-Auflösung aufnimmt, muss man sich um die Rechengeschwindigkeit keine Sorgen mehr machen. Spätere, noch schnellere Chips verbessern zum Beispiel die Geschwindigkeit bei der Nachbearbeitung von Videos oder beim Spielen von aufwendigen 3D-Games.

Mehr zu iOS 17 und iPhone 15

Für Letzteres ist vor allem die GPU zuständig, die beim iPhone 13 Pro (Max) um einen fünften und beim iPhone 15 Pro (Max) um einen sechsten Kern erweitert wurde. Mit dem aktuellen Top-iPhone kann man auch Spiele nutzen, die sonst nur auf Konsolen flüssig laufen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Ausführliche Kaufberatung: Das richtige iPhone finden". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.