Knochenschall-Headset mit Bluetooth-Dongle: Shokz OpenMeet UC im Test
An Online-Meetings teilnehmen und trotzdem etwas von der Umwelt mitkriegen: Das Shokz OpenMeet ist ein Knochenschall-Headset mit gutem Mikro und UC-Integration.

Manch einer fühlt sich unter ANC-Kopfhörern am wohlsten. Andere wollen sich hingegen nicht von Mitarbeitern, Familie, Verkehr oder Paketbotenklingeln abschotten oder mögen es einfach nicht, stundenlang Kopfhörer zu tragen. Dann kämen vielleicht offene Kopfhörer oder welche mit Transparenzmodus in Frage, leichtere On-Ear-Bauweisen, Headsets mit nur einem Ohrhörer, den Gehörgang nicht verschließende Open-Ear-Hörer – oder man setzt den Kopfhörer halt mal ab.
Eine weitere Variante sind Knochenschall-Hörer, die vor dem Gehörgang auf dem Wangenknochen sitzen. Shokz stellt sie mit Nackenbügelhalterung in vielen Varianten her, als OpenComm auch schon mit Mikrofonarm.
Tragekomfort
Der OpenMeet hat nun als erstes Modell einen Kopfbügel. Damit bleibt das Ohr für Brillenträger völlig frei und der Bügel harmoniert besser mit manchen Halstüchern, Kragen, Mützen und Frisuren.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Knochenschall-Headset mit Bluetooth-Dongle: Shokz OpenMeet UC im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.