Sport-Smartwatch: Garmin Forerunner 265 im Test

Die Forerunner 265 ist eine sportliche Smartwatch mit viel Ausdauer, die jede Menge Fitness- und Gesundheitsdaten erfasst. Eine umfangreiche App gehört dazu.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
,
Lesezeit: 4 Min.
Inhaltsverzeichnis

Die Forerunner 265 ist keine kleine, aber trotzdem eine ziemlich leichte Uhr. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff und wirkt eher zweckmäßig als schick oder edel. Das zweifarbige Silikonarmband ist auch für stabile Handgelenke lang genug und sorgt für sicheren Sitz. Garmin bewirbt die Smartwatch vor allem für Läufer, sie ist aber eine Multisportuhr und taugt auch für viele andere Sportarten.

GPS und Herzfrequenzmessung arbeiteten im Test sehr genau, der von der Uhr gemessene Pulsschlag lag höchstens drei Schläge neben dem, was der parallel getragene Brustgurt ermittelte. Das GPS-Modul beherrscht Multifrequenz-GNSS für exaktere Positionsbestimmung, man kann diese Option fest einstellen oder die Automatik entscheiden lassen, ob diese höhere Genauigkeit notwendig ist. Bereits im Automatikmodus trackt die 265 sehr genau, den höheren Stromverbrauch für durchgehend Multifrequenz kann man sich sparen. Auf Wunsch gibt die Uhr jede Rundenzeit nicht nur auf dem Display, sondern auch akustisch aus.

Mehr zu Smartwatches

Dem 1,3 Zoll (3,3 cm) großen OLED-Display fehlt eine automatische Helligkeitsregulierung und auch manuell stehen nur drei Stufen zur Wahl. Die mittlere Helligkeit war im Test stets hell genug, in dunkler Umgebung strahlt selbst die unterste noch zu kräftig für müde Augen. Während des Trainings bleibt das Display in der Standardeinstellung auf niedriger Helligkeit eingeschaltet. Dreht man das Handgelenk und schaut auf die Uhr, wird es heller.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Sport-Smartwatch: Garmin Forerunner 265 im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.

Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.