Videobrillen im Test: Lenovo Legion Glasses und Viture One XR

Seite 4: Einzelbesprechungen

Inhaltsverzeichnis

Bei Lenovos Legion Glasses scheint die Optik weniger ausgereift als bei der Viture One, denn von der Bildmitte her nimmt die Schärfe merkbar ab. Außerdem ist ihr USB-C-Kabel nicht abnehmbar. Die Brille selbst hat einen Blaulichtmodus. Zwischen den Augenbrauen befindet sich ein Sensor. Er erkennt, wenn die Brille abgenommen wird, und schaltet das Display aus. Das kann man je nach Präferenz praktisch oder störend finden, wenn man die Brille nur kurz auf das Haupt schiebt, um mit jemandem zu sprechen.

Die Brille wird mit zwei weiteren Nasenpads und Gummiteilen geliefert, um den Sitz an den eigenen Kopf anzupassen. Für die Brille gibt es zwar keine smarten Accessoires, dafür erschien in Lenovos Legion-Reihe eine Handheld-Konsole, mit der die Brille kompatibel ist.

  • Helligkeit und Lautstärke auf zwei Tasterwippen
  • Bildränder unscharf
  • Brillenträger müssen sich Gläser anpassen lassen

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Viture One XR erinnert an eine klassische Sonnenbrille. Das USB-Kabel ist magnetisch und lässt sich dadurch leicht lösen und wieder einstecken – das ist beim Tragen und Verstauen sehr angenehm. Insgesamt fühlt sie sich gut an und macht einen wertigen Eindruck: Die Gelenke sind nicht scharfkantig und die Brillengestell-Enden abgerundet. Haare bleiben auch nur selten hängen. Wer kurzsichtig ist, kann 0 bis −5 Dioptrien direkt an der Brille einstellen.

Viture bietet weitere Produkte um die Brille herum an. Nutzer können gegen einen Aufpreis ihr iPhone mit dem sogenannten "Adapter for iPhone" produktiver einsetzen, mit dem "Neckband" Serien streamen, bequem in einem anderen Zimmer zocken, in dem der Gaming-PC nicht steht, oder mit dem "Mobile Dock" den kleinen eingebauten Nintendo-Switch-Bildschirm ersetzen.

Die Brille selbst kommt mit einem Etui für den Transport und drei weiteren Nasenpads für einen guten Sitz. Viture versendet aus den USA nach Deutschland, sodass zum Preis der Brille noch rund 20 Euro Versandkosten sowie 19 Prozent Einfuhrumsatzsteuer hinzukommen.

  • angenehmes Tragegefühl
  • gutes Bild
  • Versand nur aus den USA

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.