Videos mit KI hochskalieren: Topaz Video AI im Test

Topaz Video AI nutzt künstliche Intelligenz, um gering aufgelöstes Videomaterial aufzubessern, Zwischenbilder zu errechnen und andere Fehler zu reduzieren.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen

Topaz Video AI erhöht die Auflösung von Videoclips, reduziert Verwacklung und vermindert Artefakte.

Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

Der Zustand von Heimvideos ist regelrecht beklagenswert. VHS löst in horizontaler Richtung lediglich 220 bis 240 Linien auf, Super-8-Film bei einer Bildgröße von 5,79 × 4,14 Millimetern und 18 Mikrometer pro Filmkorn immerhin 650 × 465 Pixel. Aber auch ein über WhatsApp versandter Clip löst lediglich 848 × 480 Pixel auf. Wir haben versucht, solchem Material mit Topaz Video AI 4K-Auflösung und scharfe Details zu entlocken.

Künstliche Intelligenz auf Videos anzuwenden, ist ressourcenintensiv, muss aber nicht in Echtzeit passieren. Die Hardwareanforderungen lesen sich regelrecht bescheiden: Eine DirectX-12-kompatible Grafikkarte soll reichen, zusammen mit einem Intel-Prozessor ab 2015 oder AMD ab 2016. Topaz empfiehlt 32 GByte RAM und nennt als Minimum 16 GByte sowie 2 GByte Grafikspeicher.

Mehr zum Thema Video

Ein halbstündiges Homevideo komplett zu analysieren und zu skalieren sollte laut Software auf einem AMD Ryzen 7 5700G mit 32 GByte RAM fünf Tage dauern und brach übers Wochenende ab. Ein 25-sekündiger WhatsApp-Clip war nach 35 Minuten auf 4K skaliert.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Videos mit KI hochskalieren: Topaz Video AI im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.