Unterwegs im Dacia Sandero mit LPG-Anlage

Seite 3: Unterwegs im Dacia Sandero mit LPG-Anlage

Inhaltsverzeichnis

40 Prozent weniger Kraftstoffkosten

Kommen wir zurück zum Eingangsthema: dem Sparen. Durch den geringeren Brennwert von Flüssiggas steigt der Verbrauch gegenüber Benzin um bis zu 15 Prozent. Da Flüssiggas an der Tankstelle aber wesentlich günstiger ist, lassen sich laut Dacia dennoch bis zu 40 Prozent der Kraftstoffkosten einsparen. Der Preisunterschied zwischen Flüssiggas und Benzin entsteht unter anderem durch steuerliche Vergünstigungen, die zunächst bis in das Jahr 2018 gesetzlich festgelegt sind.

Weniger CO2-Emissionen

Zweiter positiver Nebeneffekt des alternativen Antriebs ist der geringere Kohlendioxid-Ausstoß. Aufgrund einer anderen chemischen Zusammensetzung des Propan-Butan-Gemisches sinkt der CO2-Ausstoß um etwa zehn Prozent. In Zahlen sind das 165 Gramm CO2 pro Kilometer im Benzinbetrieb und 149 Gramm pro Kilometer im Gasbetrieb. Auch werden weniger Schwefeldioxid, Partikel und weitere umweltbelastende Abgasbestandteile emittiert, so der Hersteller.

Langer Marsch zum Sparen

Der Mehrpreis für einen Flüssiggas-Sandero im Vergleich zu einem Benzin-Sandero beträgt 1500 Euro. Bei einem durchschnittlichen Preis von 63 Cent pro Liter Flüssiggas und einem Verbrauch von 9,2 Liter sowie 1,19 Euro pro Liter Super und einem Verbrauch von 7,0 Liter ergibt sich bei den Spritkosten eine Differenz von 2,53 Euro pro 100 gefahrener Kilometer zugunsten des LPG-Betriebs. Das klingt beeindruckend, doch – konstante Spritkosten vorausgesetzt – amortisieren sich die Mehrkosten für den Flüssiggasantrieb erst bei einer Laufleistung von 59.000 Kilometern. (imp)