Elektroautos laden: Zahl der Ladesäulen wächst weiter kräftig

Die Zahl der Ladepunkte für E-Autos wächst kräftig. Dominant ist weiterhin der Ausbau der AC-Lader mit 22 kW, doch auch die Zahl der Schnelllader steigt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 250 Kommentare lesen
Smart #1

Innerhalb von zwei Jahren hat sich Zahl der öffentlichen Ladepunkte in Deutschland nahezu verdoppelt. Im Bild: Smart #1

(Bild: Franz)

Lesezeit: 2 Min.

Die Bundesnetzagentur hat neue Zahlen zum Stand der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland veröffentlicht. Sie beziehen sich auf den Ausbau am 1. Januar 2024. Demnach waren bei der Bundesnetzagentur insgesamt 123.449 öffentliche Ladepunkte gemeldet – ein Zuwachs von 35.136 bzw. rund 40 Prozent innerhalb eines Jahres. 98.216 entfielen auf Lader mit bis zu 22 kW, 25.233 auf Ladepunkte mit mehr als 22 kW.

Stark unterschiedlich ist der Ausbau unverändert in technischer wie regionaler Hinsicht. Um 108 Prozent wächst die Anzahl der DC-Ladesäulen mit 150 bis 299 kW am kräftigsten. 8849 Ladepunkte waren es im Januar 2024, nur 4259 ein Jahr zuvor. Prozentual folgen Ladepunkte mit 300 kW und mehr (plus 69 Prozent, 6621 Ladepunkte) und die AC-Lader mit 3,7 bis 15 kW (plus 58 Prozent, 21.068 Ladepunkte). In absoluten Zahlen gemessen wächst unverändert vor allem die Anzahl der AC-Lader mit 22 kW. Statt 58.259 im Januar 2023 waren es Anfang 2024 schon 75.409 – ein Zuwachs von 17.150 Ladepunkten.

Unter den Bundesländern führen Bayern (25.058 Ladepunkte), Nordrhein-Westfalen (22.709) und Baden-Württemberg (21.812) die Statistik im Bestand an. Bayern führt auch beim Ausbau: Im Januar 2023 waren dort 17.960 Ladepunkte registriert. Prozentual wuchs die Zahl der Ladepunkte nirgendwo derart kräftig wie in Brandenburg (73 Prozent) und Berlin (70 Prozent). Schlusslichter sind Sachsen (Zuwachs: 33 Prozent) und Hamburg (23 Prozent). Insgesamt kommt der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland voran. Das zeigt vor allem ein Rückblick. Im Januar 2022 waren hierzulande 62.558 öffentliche Ladepunkte registriert. Innerhalb von zwei Jahren hat sich die Zahl insgesamt somit nahezu verdoppelt.

(mfz)