Der Infiniti M35h ist einer der Ersten in seiner Klasse, die einen Hybridantrieb bieten

Infiniti M35h mit Hybridantrieb im Fahrbericht

Als einer der Ersten bietet Infiniti, die Nobel-Tochter von Nissan, nun einen Hybridantrieb an. Wir konnten den neuen M35h schon ausprobieren. Ist die Limousine so sparsam wie versprochen?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
27 Bilder
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • rhi
Inhaltsverzeichnis

München, 8. September 2011 – Mit seiner M-Reihe will Infiniti in Käufer der gehobenen Mittelklasse locken. Um hier zu bestehen, muss ein Hersteller der etablierten Konkurrenz schon einiges entgegensetzen können. Als einer der Ersten bietet die Nobel-Tochter von Nissan nun einen Hybridantrieb an. Wir konnten den neuen M35h schon ausprobieren.

Mehr Leistung als die Konkurrenz

Mit einem eigenständigen Design zielt der 4,94 Meter lange Infiniti auf Gegner wie den Lexus GS 450h oder den Audi A6 Hybrid. Mit einer Systemleistung von 364 PS überflügelt der M35h die beiden Konkurrenten. Speziell zum Audi ist der Unterschied deutlich, denn der Ingolstädter muss mit vier Zylindern und 245 PS auskommen. Wichtige Merkmale des Infiniti-Hybridsystems sind ein einzelner Elektromotor und der Wegfall des Drehmomentwandlers.

Zwei Kupplungen verteilen die Kraft der Motoren. Die erste trockene Kupplung ist zwischen dem V6-Benziner und der Elektromotor-Getriebe-Einheit positioniert. Hiermit kann der Verbrennungsmotor komplett abgekoppelt werden. Das geschieht nicht nur bei langsamer Fahrt, sondern auch bei höherem Tempo. Die zweite, nasse Kupplung sitzt auf der anderen Seite des E-Motors. Sie ist in das Getriebegehäuse integriert und ersetzt den Drehmomentwandler. Die Siebenstufen-Automatik wird so zu einem automatisierten Schaltgetriebe, was dem Verbrauch zugute kommen soll.

Bei Bedarf sparsam

Der erste Abschnitt führte uns über die Autobahn und Landstraßen, wo wir mit maximal 120 km/h unterwegs waren. Als sehr angenehm hat sich dabei der Tempomat mit automatischer Abstandsregelung erwiesen. Weniger schön ist das teilweise zu straffe Abrollen bei Querfugen. Beim Zwischenstopp standen 8,4 Liter als Durchschnittswert auf dem Monitor des Bordcomputers. Angesichts der gebotenen Leistung akzeptabel.