Schnelles Laden von Elektroautos mit 120 kW

Leistungszuwachs

Tesla Motors ist die Messlatte beim schnellen Gleichstromladen: In 75 Minuten ist die 85 kWh fassende Batterie des Model S komplett gefüllt. Je nach Temperatur des Akkus können zu Beginn 280 Ampere Stromstärke und mehr anliegen. Das entspricht Leistungen von bis zu 135 kW. Andere bieten bisher maximal 50 kW. Aber jetzt wird nachgezogen. Die Geschwindigkeit wächst.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 46 Kommentare lesen
Elektroautos, alternative Antriebe 7 Bilder
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Christoph M. Schwarzer
Inhaltsverzeichnis

Hamburg, 17. März 2015 – Tesla Motors ist die Messlatte beim schnellen Gleichstromladen: In 75 Minuten ist die 85 kWh fassende Batterie des Model S komplett gefüllt. An jedem der über 30 so genannten Supercharger, die entlang der deutschen Autobahnen errichtet wurden, können die Fahrer den Ladevorgang auf dem zentralen Screen live verfolgen: Je nach Temperatur des Akkus können zu Beginn 280 Ampere Stromstärke und mehr anliegen. Tendenz fallend, den das Tanken von Batterie-elektrischen Autos ist nicht linear. Stück für Stück sinken die Werte über 217 oder 166 Ampere weiter auf 108 und noch weniger. Das entspricht Leistungen von bis zu 135 kW. Zum Vergleich: Der japanische Chademo- und der deutsche CCS-Standard arbeiten bisher mit maximal 50 kW. Aber jetzt wird nachgezogen. Die Geschwindigkeit wächst.

Eine steigende Ladeleistung ist wichtig, weil sie ähnlich wertvoll wie eine wachsende Batteriekapazität ist: In der Elektroauto-Szene wird viel darüber diskutiert, ob jedes Fahrzeug zwangsläufig das größtmögliche Akku-Paket braucht. Es könnte ausreichen, ein für den Alltag in der Golf-Klasse sinnvolles Mittelmaß von in naher Zukunft 30 bis 50 kWh zu kaufen. Schließlich muss es energieintensiv produziert und permanent transportiert werden. Falls das Fahrtziel dann mal weiter entfernt liegt, gleichen Schnellladesäulen den scheinbaren Speichermangel aus. Darauf wiederum müssen Infrastruktur und Elektroauto ausgerichtet sein.

Offiziell hört man wenig zum Wachstum der Ladeleistung. Die Autobauer und deren Zulieferer hüllen sich in Schweigen. Hinter vorgehaltener Hand ist dennoch längst die Rede von 100, 150 und noch mehr Kilowatt für den japanischen Chademo- und den deutschen CCS-Standard.

100 kW Ladeleistung

Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit hat Kia mit dem Soul EV ein Auto vorgestellt, das 100 kW Ladeleistung ermöglicht und damit näher an die Benchmark von Tesla heranrückt. Das Chademo-Protokoll und die Hardware geben das bereits her; nur wurde das Potenzial bisher nicht voll genutzt.