China bei Elektroautos weit voraus

Lange waren deutsche Hersteller auf dem wichtigsten Automarkt der Welt kaum zu schlagen. Doch im rasant wachsenden Geschäft mit Elektroautos droht die chinesische Konkurrenz davonzufahren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 399 Kommentare lesen
China setzt bei Elektoautos Maßstäbe

Blick in die Messe Auto China in Peking.

(Bild: autochinashow.org)

Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Jörn Petring
  • dpa

Die deutschen Autohersteller drücken auf dem wichtigsten E-Automarkt China aufs Tempo. BMW feiert auf der seit Mittwoch laufenden Automesse in Peking die Weltpremiere des iX3, eines vollelektrischen SUV-Geländewagens, der 2020 auf den Markt kommen soll. Für das gleiche Jahr ist auch der Stromer EQA geplant, der am Messestand von Mercedes in Szene gesetzt wird. Volkswagen wirbt in opulenten Videos für seine neue Elektroflotte I.D., die nach der bisherigen Planung ab Ende 2019 vom Band laufen wird.

Im traditionellen Geschäft mit Benzinern, die auch in China noch immer den allergrößten Teil der Autoverkäufe ausmachen, sind die deutschen Hersteller seit zwei Jahrzehnten kaum zu schlagen – und eilen von einem Verkaufsrekord zum nächsten. Ihr Problem ist nur: Im Zukunftsmarkt E-Mobilität ziehen die Chinesen davon.

Chinesische Hersteller liefern sich kein aussichtsloses Duell mit deutschen Ingenieuren, um die filigransten Motoren und Getriebe zu liefern, stattdessen haben sie eine Technikstufe übersprungen und konzentrieren sich auf die Entwicklung von E-Autos. Der Staat greift ihnen mit einer protektionistischen Industriepolitik unter die Arme. Die Deutschen investierten zwar entschlossen in die neue Technik – sind allerdings spät dran. "Deutsche Firmen haben noch nicht viel zu bieten, wenn es um E-Autos geht", sagt der chinesische Autoanalyst Jia Xinguang.

Allein Volkswagen will bis 2022 mit seinem Partner in China 10 Milliarden Euro in die Hand nehmen, um in Zukunftstechnik wie E-Mobilität und autonomes Fahren zu investieren. Mit Sol bringen die Wolfsburger in der zweiten Jahreshälfte eine neue E-Marke auf den chinesischen Markt. "Wir wollen in all diesen Schlüsselbereichen, in denen die Zukunft der Mobilität entschieden wird, vorne dabei sein", sagt VW-China-Chef Jochem Heizmann.

Bis dato hat die Marke VW in China allerdings noch kein einziges E-Auto auf der Straße – anders als die chinesische Konkurrenz. BYD, der nach Verkaufszahlen größte E-Hersteller des Landes, hat schon neun E-Modelle im Angebot.

Geely, der umtriebige Konzern des chinesischen Automilliardärs Li Shufu, der gerade knapp zehn Prozent an Daimler übernommen hat, verkauft mit seiner Kernmarke drei elektrische Fahrzeugtypen auf dem Heimatmarkt und will so schnell es geht ins Ausland expandieren. Auch junge chinesische E-Auto-Startups wie Byton und NIO haben globale Expansionspläne. 770.000 Autos mit elektrischem Antrieb wurden allein im vergangenen Jahr in China verkauft, fast alle davon von heimischen Anbietern.

Vor allem die Regierung in Peking treibt die rasante Entwicklung voran, mit der die Karten im globalen Automarkt neu gemischt werden sollen. Während es wegen Lotterien und Nummernschildversteigerungen kaum noch möglich ist, ein herkömmliches Auto in Peking oder Shanghai auf die Straße zu kriegen, sind die Wartezeiten für die Zulassung von E-Autos deutlich kürzer.

Auch gibt es Subventionen für Autos mit Elektroantrieb, die als Teil der Lösung im Kampf gegen die dreckige Luft in den Metropolen gesehen werden. Vom kommenden Jahr an tritt dann noch eine Produktionsquote für E-Autos von zunächst zehn Prozent in Kraft.

Als Antwort auf US-Firmen wie Google, Uber oder Tesla forschen etwa der chinesische Suchmachschinen-Betreiber Baidu oder der Handelsriese Alibaba an der fahrerlosen Technik. Während jüngst zwei tödliche Unfälle mit autonomer Technik die Branche in den USA ausgebremst hat, beschleunigen die Chinesen ihre Bemühungen und haben Straßentests für selbstfahrende Autos zugelassen.

Zusätzlich treibt der chinesische Netzwerkausrüster Huawei die Einführung des Mobilfunkstandards der fünften Generation 5G voran, um mit Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen die Infrastrukturen für autonomes Fahren aufzubauen. Bis zum Jahr 2025 soll sich China zum weltweit größten 5G-Netz Markt entwickeln. (anw)