Missing Link zu Smart Borders: Die Stadt der Zäune und das Land der Träume

Zwischen Calais und Dover sichert Hightech den Grenzübertritt, was Migranten aber nicht abschreckt. Ein Besuch im abgeschottetsten Hafengelände der Welt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 176 Kommentare lesen
Missing Link: Grenztechnik in Calais - Die Stadt der Zäune und das Land der Träume

(Bild: Port Boulogne Calais (Screenshot aus Video))

Lesezeit: 35 Min.
Von
  • Valerie Lux
Inhaltsverzeichnis

Es ist Nacht. Jede Straße in der französischen Atlantikstadt Calais ist von grellen Straßenlaternen gesäumt, die das Pflaster in weiß-gelbes Licht tauchen. Keine Schatten sind zu sehen. Sachte plätschern die Wellen des Kanals in der grellen Dunkelheit. Noch eine Biegung, dann fließt er ins dunkle Meer.

Hübsche blaue Lichterketten säumen die Ufermauer. Wenn man näher tritt, sieht man, dass die Lichter nicht zur Dekoration gedacht sind. Die bläulichen Scheinwerfer sind auf das schwarze Wasser gerichtet. Blau ist die Farbe, die am tiefsten durch das Wasser dringt, anders als weißes Licht. Es eignet sich hervorragend, um Menschen zu entdecken, die durch den Kanal schwimmen und sich an Fähren hängen könnten. Wenn sie nicht vorher von einer der 130 Kameras entdeckt worden sind, deren schwarze Kugelaugen von jedem Häuservorsprung und jeder Laterne hängen.

Sich durch Calais zu bewegen ist so, als würde man sich in der Truman Show befinden. Eine künstlich erschaffene Welt in der realen. Alles scheint auf den ersten Blick normal, erst auf den zweiten Blick merkt man, dass man von jeder Perspektive unbemerkt beobachtet wird.

Der Ärmelkanal ist eine jener Meerengen der Welt, an der sich unzählige Tragödien ereignet haben. Dutzende von Menschen sterben jedes Jahr in der Hoffnung, Großbritannien zu erreichen. Die einen versuchen, durch den Eurotunnel zu gelangen. Dort werden sie dann vom internationalen Hochgeschwindigkeitszug „Eurostar“ überrollt. Sie laufen auf den Standstreifen der französischen Autobahn entlang und werden von Lastwagenfahrern aus Osteuropa erfasst, die teilweise absichtlich nicht anhalten. Sie waten in die Wellen am Strand und versuchen in den kalten Fluten zu schwimmen, die weißen Kreidefelsen am Horizont im Blick, bis sie in den Sog der Schiffsschrauben der riesigen Tanker geraten. Zu Hochzeiten der Flüchtlingskrise im Sommer 2015 wurden jeden Monat sechstausend Menschen von den Beamten „am Grenzübertritt gehindert“, wie es in der Bürokratensprache heißt.

(Bild: Port Boulogne Calais (Screenshot aus Video))

Am nächsten Tag scheint die Sonne hell und leuchtend, der Himmel ist strahlend blau. Zu Fuß laufe ich über das abgeschottetste Hafengelände der Welt, um zu beobachten, wie Technik zum Aufhalten von Migrationsbewegungen genutzt wird. Ab März 2019 ist Calais das Tor zur neuen EU-Außengrenze.

Ein Mann mittleren Alters mit Helm und neongelbem Turnbeutel auf dem Rücken schiebt sein Trekkingfahrrad die Fußgängerbrücke über den Hafen hoch. Es stellt sich heraus, dass er ein ehemaliger britischer Sicherheitsoffizier ist. "Die Zollkontrolle hier an der Grenze funktioniert nach simplen mechanischen Standards, das ist kein Hexenwerk“ sagt er mit wegwerfender Handbewegung, mit der anderen Hand sein Fahrrad balancierend. Der britische Zoll habe vor allen Dingen selbstgebaute radioaktive Bomben von ehemaligen IS-Kämpfern im Visier. "Ein Terroranschlag, von einem Terroristen, der als illegaler Migrant über Dover nach England gelangt, vor diesem Szenario haben die Zollbehörden am meisten Angst“.

Wer durch die Hafenstadt spaziert, sieht überall rote historische Plaketten, die an Stadtmauern und zerbröckelnden Festungen befestigt sind. An jeder Ecke wird an die Okkupation der Briten oder der Deutschen erinnert und an den heroischen Kampf der französischen Soldaten.

Die Hafenstadt Calais stellt einen empfindlichen Punk in der Geschichte Großbritanniens dar. Hier ist die engste Stelle der geographischen Berührung der britischen Insel mit Kontinentaleuropa. Das Fischerdorf an der Opalküste war jahrhundertelang ein heiß umkämpftes Territorium zwischen England und Frankreich. Könige auf beiden Seiten des Kanals eroberten abwechselnd in blutigen Kriegen die Küstenstadt. Im Mittelalter belagerte England mehrere Jahrhunderte Calais, um englische Soldaten auf dem europäischen Festland präventiv zu stationieren. Bei Gefahr eines Angriffs konnten die Engländer so ihre Truppen schnell in alle Himmelsrichtungen aussenden. Erst Mitte des 16. Jahrhunderts kam die Stadt wieder unter französische Herrschaft.

"Missing Link"

Was fehlt: In der rapiden Technikwelt häufig die Zeit, die vielen News und Hintergründe neu zu sortieren. Am Wochenende wollen wir sie uns nehmen, die Seitenwege abseits des Aktuellen verfolgen, andere Blickwinkel probieren und Zwischentöne hörbar machen.

Heute sind die englischen Truppen wieder da und haben dieselbe Aufgabe wie im Mittelalter: Abwehr von Eindringlingen. Frankreich erlaubt die Stationierung britischer Bundespolizisten am Hafen, um das Meer zu überwachen. Die Soldaten tragen keine Rüstung mehr, sondern eine dunkelblaue Uniform, statt Schwert besitzen sie Barcodescanner zum Prüfen der Ausweise und ihre Pferde hat man gegen Spürhunde eingetauscht. Bekämpften sich beide alten Nationen früher als erbitterte Gegner, hat man heute die Fehde zu Grabe getragen und sich auf einen gemeinsamen Feind geeinigt: Menschen, die weder britische noch französische Staatsbürgerschaft besitzen.