Stromspitzen

Neue Elektroautos 2019

Es kommt Bewegung in das E-Auto-Angebot, denn endlich steigen auch die Großen der Branche ernsthaft in das Geschäft ein. Mit frischen Autos, die rund 50 kWh Batteriekapazität bieten, deckt das Angebot immer mehr Anforderungsprofile ab

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1338 Kommentare lesen
Honda 24 Bilder

(Bild: Honda)

Lesezeit: 7 Min.
Von
  • Christoph M. Schwarzer
Inhaltsverzeichnis

Die Auswahl wächst rasant: Nach Jahren der Ankündigungen kommen immer mehr batterieelektrische Autos (abgekürzt BEV für Battery Electric Vehicle) und Plug-in-Hybride (PHEV für Plug-in Hybrid Electric Vehicle) tatsächlich beim Kunden an. Das ändert zwar nichts daran, dass wiederum neue Ankündigungen die Neugierde weiter steigern sollen. Viele Ungeduldige aber haben das Warten zu Recht satt: Sie können sich zum Beispiel, drei Jahre nach der großen Präsentationsshow von Elon Musk, endlich auf die Auslieferung des Tesla Model 3 freuen. Das wird mit mindestens 57.900 Euro („Long Range“) bzw. 68.600 Euro („Performance“) zwar viel teurer als erhofft – dennoch werden die Autos allen Unkenrufen zum Trotz wirklich gebaut.

Steuervorteil

Wir geben die Bruttolistenpreise exklusive Umweltprämie an, die für BEV 4000 Euro und für PHEV 3000 Euro beträgt. Wichtiger als diese Förderung, die je zur Hälfte vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und Herstellern getragen wird, ist die seit 1. Januar 2019 geltende Steuersenkung für Firmenautos mit E-Motor. Für die private Nutzung muss statt einem nur noch ein halbes Prozent des Bruttolistenpreises pro Monat als geldwerter Vorteil versteuert werden.

Davon wird auch der VW ID. profitieren. Das kompakte Elektroauto mit Heckantrieb und modularem Elektrifizierungsbaukasten (MEB) wird wohl erst im Januar 2020 zu den Händlern rollen. Volkswagen wird trotzdem eine gigantische Vermarktungskampagne starten. Die Wolfsburger werden Vorbestellungen entgegennehmen – vielleicht schon Ostern. Ob die Premiere des ID. auf der IAA oder ob zu einem Sondertermin stattfinden wird, steht noch nicht fest. Die Preise sollen bei unter 30.000 Euro anfangen.

Schwerlast first

Der Volkswagen-Konzern bringt neben dem ID. noch den international ersehnten Porsche Taycan und gibt Aussprachekurse. Die erste Silbe des Namens soll wie bei Thailand und die zweite mit offenem A ausgesprochen werden. Der Grundpreis wird unter 100.000 Euro liegen – der tatsächliche Kurs wie üblich bei Porsche deutlich darüber. Wer es geringfügig günstiger will, bekommt den Audi e-tron ab circa 80.000 Euro. Das über 2,4 Tonnen schwere SUV erhält im Jahresverlauf mit dem e-tron Sportback eine Schrägheckvariante. Und als Ausblick auf 2020 wird Audi den e-tron GT vorstellen, der die 800-Volt Premium Platform Electric mit dem Porsche Taycan teilt. Am anderen Ende der Modellpalette wird der VW e-Up (Test) durch einen Nachfolger ersetzt, der auch als Skoda e-Citigo und Seat e-Mii erscheint.

Sehenswert

Ein optisch begehrenswerter Konkurrent bei den lieben Kleinen könnte der Honda Urban EV sein. Das Serienauto wird, anders als die Studie, vier Türen haben. Die angenehmen Proportionen bleiben jedoch erhalten. Wir hoffen, dass der gestalterische Mut belohnt wird. Massenrelevanter wird die zweite Generation des Renault Zoe, dessen Premiere bereits für den Genfer Autosalon erwartet wird. Im Unterschied zum Topseller Nummer 1 wird der neue Zoe gleichstromladefähig sein, zeitgemäße Assistenzsysteme bieten und eine auf rund 50 kWh gewachsene Batteriekapazität haben. Diese Größenordnung dürfte der Mindeststandard bei den Kompakten werden.

So verkauft der PSA-Konzern mit dem DS3 Crossback E-Tense ab der zweiten Jahreshälfte das erste Modell auf der neuen, gemeinsam mit dem cinesischen Partner Dongfeng entwickelten Plattform. Der E-Tense hat 50 kWh Batteriekapazität und ist serienmäßig dreiphasig mit Wechselstrom und natürlich mit Gleichstrom aufladbar. Die gleiche technische Basis erhalten der elektrische Opel Corsa, der Nachfolger des Peugeot 208 sowie ein Modell der Marke Citroën.