Kreise: VW-Aufsichtsrat billigt Kooperation mit Ford

Die Allianz von Volkswagen mit dem US-Rivalen Ford ist nach Informationen der dpa beschlossene Sache. Der Volkswagen-Aufsichtsrat habe einer grundsätzlichen Einigung über die geplante Kooperation zugestimmt

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
VW Amarok
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Die Allianz von Volkswagen mit dem US-Rivalen Ford ist nach Informationen der dpa beschlossene Sache. Der Volkswagen-Aufsichtsrat habe einer grundsätzlichen Einigung über die geplante Kooperation zugestimmt. Details sollen demnach erst in der kommenden Woche – vermutlich auf der Automesse in Detroit – bekanntgegeben werden. Volkswagen äußert sich nicht dazu.

Als ein erstes mögliches gemeinsames Projekt gilt der VW Amarok.

(Bild: Volkswagen)

Volkswagen und Ford planen früheren Angaben zufolge vor allem eine Kooperation beim Bau kleinerer Nutzfahrzeuge, um Kosten zu sparen. Nach Einschätzung von Volkswagen-Chef Herbert Diess sind beide Hersteller in dem Segment jeweils zu klein, um eine weltweite Rolle spielen zu können. Zusammen könnten die Autohersteller Ausgaben für Forschung und Entwicklung teilen, auch könnten die Werke besser ausgelastet werden. Eine Kapitalbeteiligung sei aber kein Ziel der Gespräche und auch kein Teil der Überlegungen.

Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur könnte der Pritschenwagen Amarok eines der ersten gemeinsamen Projekte werden. Zunächst nur eine Option ist demnach eine mögliche Zusammenarbeit bei der Entwicklung autonom fahrender Autos sowie von Elektroautos oder künftigen Verbrennungsmotoren.

Die Ford-Tochter Argo entwickelt Systeme für autonom fahrende Autos. Schon im Dezember war eine grundsätzliche Einigung zum Bau von Transportern bekanntgeworden. Volkswagen hatte Mitte November angekündigt, seine Investitionen in Elektromobilität, autonomes Fahren und Digitalisierung in den kommenden fünf Jahren auf knapp 44 Milliarden Euro aufzustocken.

Ford will zudem wegen schlechter Geschäfte in Europa Tausende Jobs streichen. Von den rund 50.000 Arbeitsplätzen werde „eine beträchtliche Anzahl“ wegfallen. (fpi)