Sachsens Bildungsminister: Keine verlorene Schülergeneration durch Pandemie

Schulen sind seit der Pandemie zum Improvisieren gezwungen. Sachsens Kultusminister möchte in der Folge "die Vorteile digitaler Lernmethoden besser nutzen".

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 34 Kommentare lesen

Kinder im Schulalter mit medizinischen Masken.

(Bild: David Tadevosian/shutterstock.com)

Lesezeit: 4 Min.
Von
  • dpa
Inhaltsverzeichnis

Corona hat nach Einschätzung von Sachsens Kultusminister Christian Piwarz keine "verlorene Generation" von Schülerinnen und Schülern hervorgebracht. "Wer die Oberschulen und Gymnasien verließ, hatte vollwertige Abschlüsse in der Tasche", sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Dresden.

"Wir haben an der Qualität keine Abstriche gemacht. Wegen Corona wurde keine Prüfungsaufgabe verändert." Eine gezielte Prüfungsvorbereitung habe bei den Abschlussklassen sogar zu einem besseren Notendurchschnitt geführt. "Wir hätten nur dann eine verlorene Generation produziert, wenn wir etwa ein Notabitur angeboten hätten. Doch das ist nicht geschehen."

Piwarz räumte ein, dass Corona im Schulsystem wie eine Bremse wirkte: "Umso wichtiger ist es, jetzt wieder Fahrt aufzunehmen. Das tun wir bereits." Alle Kultusminister hätten dafür plädiert, die Schulen trotz der Infektionen offenzuhalten. Schon seit einem Jahr gibt es keine flächendeckenden Schulschließungen mehr – dafür allerdings teilweise leere Klassen, weil zu viele Infektionen stattfanden.

Piwarz habe aber bei Schülern und Eltern eine klare Erwartungshaltung gespürt – nämlich so viel Schule wie möglich anzubieten. "Es gab Verständnis für die Maßnahmen, aber auch Ungeduld. Störend waren eher die Versuche von außen, die den schulischen Betrieb schlechtgeredet und die Maßnahmen torpediert haben."

"Mit dem Programm 'Aufholen nach Corona' haben wir Fahrt aufgenommen. Damit sprechen wir gezielt Schülerinnen und Schüler an, die unter Corona besonders gelitten haben", sagte Piwarz und warb sogleich um Geduld. Nicht alles könne sofort funktionieren. "Wir brauchen Zeit, genau wie die Kinder Zeit brauchen. Wir können ihnen nicht auf Teufel komme raus etwas eintrichtern. Sie müssen erst wieder an das Lernen und den schulischen Alltag herangeführt werden."

Artikelserie "Schule digital II"

Wie sollte die Digitalisierung in unseren Schulen umgesetzt werden? Wie beeinflusst die Coronavirus-Pandemie das Geschehen? Was wurde im Schuljahr 2020/2021 erreicht - wie ging es 2021/2022 weiter? Das möchte unsere Artikelserie beleuchten.

Piwarz zufolge gilt es nun zu untersuchen, was die Pandemie mittel- und langfristig mit dem Schulsystem macht. "Wir stellen uns die Frage, wie wir uns auf so etwas besser einstellen können. Wie können unsere Erkenntnisse das Bildungswesen über die Pandemie hinaus beflügeln? Dieser Prozess ist in vollem Gange." Die Digitalisierung habe Möglichkeiten offenbart. "Wir haben aber auch festgestellt, wie wichtig Präsenzunterricht ist." Nun gehe es darum, außerschulisches Lernen und Unterricht in der Schule zu kombinieren.

"Wir müssen den nächsten Schritt gehen und die Vorteile digitaler Lernmethoden besser nutzen", sagte Piwarz. Als Beispiel nannte er intelligente tutorielle Systeme – Systeme, die Schüler bei ihrem Lernen differenziert nach Lerngeschwindigkeit begleiten können. Lehrer bekämen so Kenntnisse von den Lernfortschritten.

Mit den Pandemie-Erfahrungen werde sich auch die Diskussion um das "Bildungsland Sachsen 2030" beleben, erläuterte Piwarz. Das betreffe nicht nur die Lehrpläne, sondern auch schulische Abläufe und moderne Formen der Wissensvermittlung. "Bis Ende 2022 wollen wir mit dem Landesbildungsrat und anderen Partnern diskutieren, im kommenden Jahr werden wir dann die Öffentlichkeit einbeziehen. Bis zum Ende der Legislaturperiode 2024 soll das abgeschlossen sein."

Piwarz warnte davor, alles nur auf die Entschlackung der Lehrpläne zu reduzieren. "Das wäre zu billig, das allein bringt es nicht. Die Lehrpläne sind schon viel entschlackter, als viele meinen." Schon heute würden sie den Lehrern viele Möglichkeiten bieten, Prioritäten zu setzen und Stoff zu vertiefen. "Reduzierte Lehrpläne machen das Bildungssystem nicht automatisch besser. Es geht mehr darum, auf den einzelne Schüler einzugehen und spezielle Angebote zu unterbreiten."

Abschließend äußerte sich der Minister zu Forderungen aus den Reihen der Koalitionspartner nach einer umfassenden Bildungsreform: "Wir tun gut daran, das Bildungssystem evolutionär weiterzuentwickeln und nicht mit einer Revolution ein völlig neues System zu etablieren. Das ist Common Sense. Dass Schule nach Corona nicht so weiterlaufen kann wie vor Corona, ist wohl allen Beteiligten klar."

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(kbe)