BMW-Vierzylinder mit Turboaufladung

Inhaltsverzeichnis

Valvetronic, Doppel-Vanos und Direkteinspritzung

Die variable Ventilsteuerung Valvetronic sowie die variable Nockenwellenverstellung für die Einlass- und Auslassseite (Doppel-Vanos) sorgen zudem für einen besseren Ladungswechsel. Bei der Valvetronic wird der Hub der Einlassventile stufenlos geregelt – dies macht die Drosselklappe überflüssig und vermeidet somit die durch sie verursachten Drosselverluste. Dank Doppel-Vanos lässt sich zudem auf der Ein- und Auslassseite der Öffnungszeitpunkt der Ventile verschieben, wodurch sich je nach Lastzustand der Gaswechsel positiv beeinflussen lässt. Durch eine lange Überschneidung der Öffnung auf Ein- und Auslassseite lässt sich zum Beispiel erreichen, dass durch den Sog auf der Abgasseite mehr Frischgas angesaugt wird, was bei niedrigen Drehzahlen von Vorteil ist.

Direkteinspritzung

Wie bei fast allen Downsizing-Konzepten üblich, setzt BMW eine Direkteinspritzung ein, deren Magnetventil-Injektoren einen Druck von 200 bar erzeugen können. Dieser Wert ist angesichts der homogenen Gemischbildung wohl eher zweitrangig, entscheidend ist die kühlende Wirkung der Drekteinspritzung, die gerade in Verbindung mit einer Turboaufladung von Vorteil ist: Die Verdichtung kann höher ausgelegt werden, der Wirkungsgrad steigt.

Der erste seiner Generation

Obwohl BMW mit seinem "Downsizing"-Vierzylinder später kommt als etwa Audi, ist die Absicht nicht zu übersehen, fast sämtliche technische Maßnahmen in ein Paket zu packen, die aus heutiger Sicht einen Ottomotor sparsamer und kräftiger machen können. Billig kann dieser Motor nicht sein, dafür sind der Turbolader und die Ventilsteuerung zu aufwendig, die aus dem Rennsport inspirierte Materialwahl für das Kurbelgehäuse zu kostspielig. Doch immerhin gilt es, eine anspruchsvolle Kundschaft zu überzeugen, die vor noch nicht allzu langer Zeit Reihen-Sechszylindermotoren von BMW ganz selbstverständlich erwartete.

BMW läutet mit dem neuen Vierzylinder-Turbo den Generationswechsel bei den 2,0 Liter-Ottomotoren ein. Was der BMW X1 xDrive28i kostet, hat das Unternehmen noch nicht mitgeteilt. Noch mehr als das interessiert uns im Grunde, welche Leistungs- und Verbrauchswerte der Motor in Modellen wie dem 3er oder 1er wird bieten können. Dass er dort zum Einsatz kommt, bestätigen BMW-Sprecher natürlich nicht, so ist das eben. (imp)