Zunächst sind acht bis zehn Prototypen geplant

Elektroauto E3 von Karmann und EWE vorgestellt

Der erste Prototyp des mit dem Stromkonzern EWE entwickelten Viersitzers wurde öffentlich vorgestellt. Für Karmann ist der Wagen ein Hoffnungsträger

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
2 Bilder
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • ssu
Inhaltsverzeichnis

Bremen, 10. November 2009 – OL-E 3 lautet das amtliche Kennzeichen des ersten Prototyps des E3, eines gemeinsam von Karmann und dem norddeutschen Energiekonzern EWE entwickelten Elektroautos. Heute wurde das Fahrzeug offiziell im Bremer Weserstadion vorgestellt, wo es auch für eine Probefahrt bereitstand. Der Reichweite des E3 beträgt nach Firmenangaben rund 170 Kilometer, seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 140 km/h.

Zunächst in Kleinauflage

Karmann soll für EWE zunächst acht bis zehn Prototypen produzieren, mit denen der in der Region zwischen Ems und Weser beheimatete Energieversorger vor allem deren Einbindung in das Stromnetz (Vehicle to Grid/V2G) erforschen will. Dabei könnten Elektroautos als Netzpuffer dienen, die bei Bedarf Strom ins Versorgungsnetz zurückspeisen. Bis Ende 2009 soll ein zweiter E3 ausgeliefert werden. Der angeschlagene Traditionskonzern Karmann hofft darüber hinaus, im Anschluss an die Prototypen-Fertigung in die Serienfertigung einsteigen zu können.

Fertigung unabhängig von Insolvenz

Nach Angaben des EWE-Vorstandsvorsitzenden Werner Brinker denkt der Konzern zurzeit darüber nach, bei Karmann eine Flotte von 100 bis 200 Elektroautos zu bestellen. Auch einige weitere Firmen hätten bereits Interesse signalisiert. Die Wilhelm Karmann GmbH hatte im April Insolvenz angemeldet. Für das Projekt E3 bestehe jedoch keine Gefahr, versicherte Karmann-Sprecher Christian Eick gegenüber der Deutschen Presseagentur (dpa): Die neu gegründete Tochter Karmann E-Mobil GmbH sei unabhängig vom zahlunsunfähigen Mutterunternehmen.

Vier Sitze, fünf Türen

Beim fünftürigen E3 handelt es sich nach EWE-Angaben um einen vollwertigen Viersitzer mit einem Gewicht von knapp 1500 kg. Die Vorderräder des 4,06 Meter langen und 1,50 Meter hohen Wagens treibt ein Elektromotor an, der im Normalbetrieb 37 kW und im "Sportmodus" bis zu 58 kW leistet. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören ABS, ein "Airbagsystem", Servolenkung sowie beheizbare Vordersitze. Die Temperatur im Innenraum lässt sich mit einem "energieeffizienten Heiz-Klima-System mit vollwertiger Klimaanlage" regulieren. Seine Antriebsenergie bezieht der Wagen aus einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 31,7 kWh, die in Unterboden integriert ist und ohne besondere Kühlung auskommt.