Fahrbericht: Mercedes G 500

Inhaltsverzeichnis

Apropos Distanz: Der gestiegene Reisekomfort liegt auch an der deutlich geringeren Geräuschkulisse: Die Windgeräusche sind reduziert und man ist beim Verbrennungsvorgang des Motors nur dabei, statt mittendrin. Zwar öffnet sich im Fahrprogramm „Sport” die Klappe des Auspuffs und der Achtender knurrt sonor und angriffslustig, ohne jedoch penetrant zu wirken.

Geländewerte teils besser als beim Vorgänger

Bei aller Straßenfertigkeit besteht Mercedes darauf, dass die G-Klasse ein Geländewagen ist und kein SUV oder Crossover. Voller Stolz verweisen die Ingenieure auf Geländewerte, die sogar teilweise die des legendären Vorgängers in den Schatten stellen: Darunter sind eine größere Schräglage (35 Grad / 70 Prozent), eine um sechs Millimeter auf 24,1 Zentimeter gewachsene Bodenfreiheit, mehr Watttiefe (70 Zentimeter) und ein größerer Rampenwinkel (25,7 Grad). Dazu kommen drei Sperren und die Geländeübersetzung. Das Vehikel kraxelt trotz seiner 2429 Kilogramm fast leichtfüßig steile Abhänge hinauf, ohne den Fahrer vor große Probleme zu stellen. Beeindruckend ist der Komfort, mit dem die neue G-Klasse das erledigt.

Das Interieur ähnelt mit seinen zwei 12,3 Zoll-Bildschirmen mehr der E-Klasse als dem kultigen Vorgänger. Das Gleiche gilt selbstredend auch für das Infotainment, das ebenfalls direkt aus der Pkw-Abteilung übernommen wurde und im Grunde der aktuellen Comand-Generation entspricht. Also finden sich jetzt auch in der G-Klasse Grafiken, riesige Karten und ein digitaler Radioempfang. Wer sich also in einer aktuellen S- oder E-Klasse auskennt, kommt auch mit der Bedienung des Kletterkünstlers zurecht.

Dank der Länge von 4,82 Metern haben auch Personen mit über 1,90 Metern Höhe hinten genug Platz, der Kofferraum mit einem Fassungsvermögen von 1031 Litern bis 1941 Litern schluckt umfangreiches Reisegepäck. Allerdings ist das Vergnügen, einen Mercedes G 500 zu fahren mit einem Grundpreis von 107.040,50 Euro nicht ganz billig. Mit ein paar Extras sind schnell Regionen jenseits 125.000 Euro erreicht. Damit immerhin dürfte die verbreiterte G-Klasse keine wirkliche Breitenwirkung erzielen können. (imp)