Harnstoff geben: Probefahrt im VW Passat Variant BlueTDI

Seite 2: Harnstoff geben: Probefahrt im VW Passat Variant BlueTDI

Inhaltsverzeichnis

Harnstoff nachtanken bei der Inspektion

Die AdBlue-Dosierung richtet sich nach der Abgasmenge. Das Motormanagement, von einem NOx-Sensor hinter dem SCR-Kat informiert, sorgt für die genaue Regelung. Die Hilfsflüssigkeit kommt aus einem 17 Liter fassenden Tank im Bereich der Reserveradmulde. Im Mittel wird der Verbrauch bei etwa 0,1 Liter pro 100 Kilometer liegen, sagen die VW-Ingenieure voraus. Das heißt, eine Tankfüllung reicht für 17.000 Kilometer. Geplant ist, dass die Nachfüllung jeweils im Zuge der regelmäßigen Inspektion erfolgt.

Geringer Spritverbrauch

Der Diesel des BlueTDI leitet sich von dem 140 PS starken 2.0 TDI mit Common-Rail-Einspritzung ab. Die Leistung der Euro-6-Variante ist um 3 PS höher und auch das Drehmoment liegt mit 350 Nm oberhalb des normalen Werts. Damit fährt sich der BlueTDI sehr schwungvoll – auf Fahrspaß braucht man hier keineswegs zu verzichten. Die Fahrleistungen bleiben gegenüber der Normalvariante fast unverändert. Der vom Hersteller angegebene Spritverbrauch sinkt leicht von 5,7 auf 5,5 Liter je 100 Kilometer. Das ist ein guter Wert. Der gleich starke BMW 318d touring verbraucht zwar laut Werksangabe nur 4,8 Liter und auch der Audi A4 Avant 2.0 TDI mit 143 PS benötigt nur 5,4 Liter. Doch alle anderen Mittelklasse-Kombis dieser Leistungsklasse liegen darüber, und ein C 200 CDI T-Modell mit 136 PS benötigt laut Mercedes schon glatte 6 Liter.

Ab rund 30.000 Euro

Die genannten Werte beziehen sich auf die serienmäßige Sechsgang-Schaltung. Die optional angebotene Version mit Sechsgang-DSG für 2075 Euro Aufpreis verbraucht mit 5,9 Liter spürbar mehr als die Schaltvariante. Neben der Auswahl bei den Getrieben darf der Kunde zwischen Limousine und Kombi wählen und auch bei den Ausstattungen: Der BlueTDI kann in den Versionen Trendline, Comfortline, Sportline und Highline bestellt werden. Den Variant BlueTDI gibt es mit Handschaltung ab 30.375 Euro. Zum Vergleich: Den BMW 318d touring, der zwar nur die Euro-5-Norm erfüllt, dafür aber sparsamer ist, gibt es erst ab 32.700 Euro. Etwas günstiger als der VW ist der Toyota Avensis Combi 2.2 D-4D zu Preisen ab 28.950 Euro – auch er ist jedoch nur nach Euro 5 eingestuft.