Irdischer Traum

Inhaltsverzeichnis

Nicht einmal bei der Aufladung geht Honda ungewöhnliche oder gar neue Wege: Der Turbolader, den Honda vom Zulieferer Garrett bezieht, verfügt über eine variable Turbinengeometrie, um den Ladedruck von max. 1,5 bar über einen weiten Last- und Drehzahlbereich konstant halten zu können. Die Leitschaufeln für die variable Geometrie werden elektromotorisch verstellt, die nötigen Impulse kommen aus dem Motorsteuergerät. Nur die damit erreichbare Akkuratesse der Steuerung garantiert gleichermaßen gute Fahrbarkeit und Abgasqualität.

Brüll doch

Zum Thema Lärmminderung wird im Civic Diesel übrigens nicht allein der ruhige Lauf des Motors beitragen. Ein Mikrofon nimmt das Innengeräusch auf, ein digitaler Klangprozessor wandelt es in entgegengesetzte Wellen um und gibt es über den Verstärker und die Lautprecher als Gegenlärm aus. Mit diesem Antischall kann sich der Innengeräuschpegel aktiv um einige dB senken lassen. Honda demokratisiert hier eine Technik, die Audi und Infiniti in sehr teuren Autos bereits anbieten.

Geerdete Träume

Obwohl man japanischen Autobauern gern einen gewissen Konservativismus nachsagt, liegt man damit nicht ganz richtig, gerade Honda war ja schon immer innovativ. Vielleicht trifft es der Ausdruck „wohlkalkulierte Zurückhaltung“ in diesem Fall besser: Der neue Ölmotor zeigt, dass sich Downsizing offenbar auch ganz prima mit den bisher bereits bewährten Mitteln machen lässt. Einfachere Konzepte sind ja vor allem wegen geringer Kosten beliebt, zudem senken sie die Risiken beim Betrieb in Kundenhand – ganz nach dem alten Motto „was nicht da ist, kann nicht kaputtgehen“. Zusätzlichen Charme entwickelt gekonntes Weglassen natürlich auch unter dem Aspekt der Ökonomie: Bereits die 54 Kilogramm eingespartes Motorgewicht können in der Gewichtsklasse des Civic den Verbrauch um rund 0,15 Liter senken. Zusammen mit den vielen Detailverbesserungen des neuen 1.6 Liter i-DTEC erreichen sie eine Wirkung, wie sie die von Honda vorgeschlagenen Träume von einer besseren Welt vielleicht beflügeln kann. Der hochtrabende Beiname "Earth Dreams Technology" aber entlarvt sich angesichts der eingesetzten, eigentlich ganz normalen Mittel als eine ähnlich leere Worthülse wie "BlueMotion" oder "Skyaktiv" und damit als das einzige wirklich komplizierte am neuen 1.6 i-DTEC. (fpi)