Die Blockchain soll ins Auto. Aber wohin genau?

Klartext: Bigblockchain

Nach einem Jahr der Negativnachrichten sowohl ökonomischer als auch ökologischer Natur haben sich die schlimmsten Auswüchse des Kryptogeld-Hypes gelegt. Also können wir jetzt darüber reden, was man sonst mit Blockchains noch Sinnvolles machen kann. tl;dr: nicht viel.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 266 Kommentare lesen
Klartext 4 Bilder

Lesezeit: 8 Min.
Von
  • Clemens Gleich
Inhaltsverzeichnis

In drei Jahren werden wir alle blockchainen wie die Weltmeister, habe ich vor fünf Jahren gelesen. Die technischen Vorzüge dieses eleganten Konstrukts, so das Narrativ, werde sich über die Gierkultur der Kryptospackeria hinaus erheben und uns tausende neuer Anwendungen abseits Bitcoin & Co. bescheren, einen Billionenmarkt, ja: Ein „neues Internet“ sollen wir haben, weil Bibi Blockchain (danke, @grauhut auf Twitter) die kleine Häckse all unsere Probleme lösen wird. Hash, Hash! Da die Autohersteller schon damals den eher unrealistischen Wunsch hegten, dieselben Zyklentakte wie Unterhaltungselektronik zu fahren, sprangen sie auf diesen Zug auf – wie jeder Aufspringer ohne zu wissen, wohin der fährt, wie schnell und ob überhaupt jemand das Ding steuert, was jemand nämlich nicht tut, wie jeder Hodler weiß. Nachdem wir jetzt etwa ein Jahr der schlechten Nachrichten über Kryptogeld hatten, können wir glaube ich zum Rest übergehen: Wir brauchen auch nicht mehr Blockchain-Anwendungen.

Die Versprechungen der Technik wurden von ihren Marktschreiern so oft wiederholt, dass selbst ich als komplett Desinteressierter sie schon auswendig heruntertippen kann wie die Spots der Hamburg-Mannheimer-Versicherungen aus meiner Kindheit. Ach, Herr Kaiser, die Blockchain in Ihrem Köfferchen, sie wird uns Dezentralität bringen, Transparenz, große Sicherheit und Unabhängigkeit von den bösen Banken, deren Gier wir fürderhin verteilt im Volke praktizieren, sie quasi demokratisieren. Das klingt super. Wo muss ich unterschreiben?

Endantrieb per offen laufender Dichtring-Blockchain

Deloitte hat im August eine Studie herausgebracht zu Blockchains in der Autoindustrie. Man könne sie zum Beispiel nutzen, um Daten zu erheben, sicher zu speichern und zu verteilen. Man könne aus diesen Daten Mehrwert generieren. Man könne den Kunden Rabattmodelle aufgrund ihrer Fahrdaten anbieten. Der fleißige Heise-Leser wundert sich schon hier: „Wozu brauche ich dazu Blockchain?“ Die ewige Gretchenfrage dieser Technik, denn hier straucheln die Träumeverkäufer mit den Antworten, über ihre eigenen, ausgespuckten Buzzwords stolpernd: Naja, so der Deloitte-Bericht, das kann man so konkret nicht sagen, Sie können schon blocken und/oder chainen an sich, aber das große Ganze manifestiert sich ja erst in Verschwurbelung mit Big Data, Internet of Shitty Things und Künstliche Industrie 4.0 auf cyberphysische Weise! Und hier mag der Auto-Manager dann nicken: Ja. Das sind alles Sachen, bei denen wir ganz vorne mit dabei sein müssen. Sonst überholt uns der Chinese am Ende, ach, was sag ich: überrundet!

Whatsapp, Youporn, Bitcoin

Das Management sehe sich nicht gezielt gebasht. Manager tun nur, was die Mehrheit tut: Sich nicht weiter darum kümmern, was diese Blockchain eigentlich ist, also über die Buzzwords hinaus. Das Problem der Technik liegt nämlich darin, dass man sie nicht in einem Satz so beschreiben kann, dass der Laie auch nur einen halbwegs richtigen Eindruck der Funktionsweise gewinnt. Es geht auch nicht in zwei Sätzen. Sorgfältig geschmiedet könnten drei Sätze für ein IT-technisch gut vorgebildetes Publikum reichen, aber dieses Publikum hat ohnehin keine Probleme damit, den Bullshit auszusortieren, sondern läuft eher Gefahr, sich in die eleganten Grundideen zu verlieben. Romantik zählt zu den meistunterschätzten Gefahren aller Ideenwelten.

Die meisten Menschen interessieren sich jedoch (verständlicherweise) nicht für die Tiefen der Technik, sondern wollen nur, dass Whatsapp und Youporn zackig laufen – egal, ob jetzt im Management, Vertrieb oder in der Montage beschäftigt. Für dieses Publikum gibt es viele Texte in Längen über drei Sätzen, die Blockchain erklären, meist im Zusammenhang mit Kryptowährungen. Man könnte durch den Wikipedia-Eintrag klicken und sich quer durch die verlinkten Themen alles anlesen, was man noch nicht weiß. Aber so interessant ist die Sache halt dann doch nicht.