Mercedes F 800: Forschungsauto in zwei Antriebsvarianten

Seite 2: Mercedes F 800: Forschungsauto in zwei Antriebsvarianten

Inhaltsverzeichnis

Version 2 mit Brennstoffzelle

Außerdem baute Mercedes einen F 800 mit reinem Elektroantrieb, der durch eine Brennstoffzelle mit Strom versorgt wird. Die Leistung dieser F-Cell-Version gibt Mercedes mit rund 100 kW (136 PS) an. Vor Start weg liegen 290 Nm an, bei einer Geschwindigkeit von 180 km/h ist durch elektronische Abriegelung Schluss. Mit vollen Wasserstofftanks soll man rund 600 Kilometer weit kommen. Die zu Rekuperationszwecken verbaute Li-Ion-Batterie fällt mit 1,4 kWh wesentlich kleiner aus als beim Plug-in-Hybrid. Nebenbei dürfte der F-Cell-800er einer ersten Hecktriebler mit Stern seit Jahrzehnten sein: Die kompakte E-Maschine ist nämlich im Bereich der Hinterachse montiert, während die Brennstoffzellen-Einheit ("Stack") vorn unter der "Motorhaube" Platz findet. Je zwei Wasserstoff-Tanks finden im Mitteltunnel sowie unter der Rückbank Platz. Im übrigen weist Mercedes darauf hin, dass im F 800 die gleichen Komponenten für den Brennstoffzellen-Antrieb wie bei der (frontgetriebenen) F-Cell-B-Klasse oder auch beim neuen Wasserstoff-Linienbus Citaro zum Einsatz kommen. Letzterer wird aus zwei Stacks mit Strom versorgt.

Neuartiges Touchpad

Zu den technischen Innovationen im Inneren des F 800 Style zählt unter anderem ein neues "Cam-Touch-Pad". Die Bedieneinheit besteht aus einem Touchpad in der Mittelkonsole und einer Kamera, die Videobilder von der Hand des Benutzers am Touchpad aufnimmt. Im Livebild werden seine Handbewegungen im zentralen Display über der Mittelkonsole dargestellt: Der Benutzer sieht dabei die Konturen seiner Finger über das Bild gleiten, ohne dass dabei die übrige Anzeige verdeckt wird. Alle Menü-Funktionen bleiben sichtbar und können durch leichten Druck bedient werden. Ähnlich wie bei einer Laptop-Tastatur erfolgt auch hier eine leichte haptische Rückmeldung. Das Cam-Touch-Pad erkennt ähnlich wie das iPhone von Apple Handbewegungen wie Wischen und Schieben. So wird beispielsweise die Karte der Navigation ebenfalls durch das Auseinanderschieben zweier Finger bewegt. Laut Mercedes trägt das System zur Verbesserung der Fahrsicherheit bei, weil der Fahrer weniger abgelenkt wird.

Reichweite im Blick

Eine grafische Anzeige informiert den Fahrer über die verfügbare elektrische Reichweite in Gestalt einer 360-Grad-Ansicht auf einer Landkarte. Hierzu werden Informationen über den Energeivorrat mit Navi-Daten kombiniert. Scharf auf dem Display dargestellt wird nur der Kartenausschnitt mit den noch erreichbaren Zielen, der Rest der Karte wird unscharf gezeigt.