Nissan bringt Steer-by-Wire in Serie

Inhaltsverzeichnis

Tatsächlich will Nissan sogar noch weiter gehen: Eine Kamera im oberen Bereich der Windschutzscheibe beobachtet die Streckenbegrenzungen, um zu erkennen, ob der Fahrer auf Kurs ist. Das ist nicht grundsätzlich neu. Doch Nissan will nicht nur das Verlassen der Spur verhindern, sondern dafür sorgen, dass der Fahrer sanft auf der Ideallinie gehalten wird. Die komplette Entkoppelung zwischen Lenkrad und Rädern sorgt so womöglich dafür, dass der Fahrer ganz neue fahrerische Qualitäten bei sich entdeckt, weil er kaum noch Lenkkorrekturen machen muss. Nissan argumentiert, dass das Fahren dadurch weniger ermüdet, was zu beweisen wäre. Umgekehrt könnte man auch argumentieren, dass ein stärker herausgeforderter Lenker aufmerksamer bleibt. Richtig ist sicherlich, dass eine zapplige Lenkung nicht dazu beiträgt, das Nervenkostüm zu glätten.

Das Lenkrad als Körperteil

Aber fühlt sich eine solche Lenkung nicht synthetisch an? Nissan liegt es am Herzen, genau das zu vermeiden. "In unserer Herangehensweise bei der Entwicklung haben wir eine ganz bestimmte Philosophie, die typisch für Nissan ist", sagt Takeshi Kamura, der bei Nissan Fahrwerkregelsysteme entwickelt. "Unser Ziel ist es, das Lenken so akkurat an die menschlichen Sinne anzupassen, dass sich das Lenkrad wie ein Teil des Körpers anfühlt." Blindtests haben laut Nissan gezeigt, dass sich die elektronische Lenkung sogar lebensechter anfühlt: "Manche erwarten, dass sich die neue Lenkung anfühlt wie in einem Videospiel. Also haben wir sie einen Blindtest machen lassen – mit einer konventionellen Lenkung und dem neuen System. Alle stellen dabei fest, dass die neue Lenkung ein direkteres und realistischeres Gefühl für die Straße vermittelt."

Rechtlich kein Problem

Rechtlich betrachtet ist ein Steer-by-Wire-System laut ECE R79 auch in Europa zulassungsfähig, im Prinzip sogar ohne mechanische Rückfallebene. Auf Seite 4 der ECE Regulation No. 79 heißt es: "Advancing technology, coupled with the wish to improve occupant safety by elimination of the mechanical steering column, and the production advantages associated with easier transfer of the steering control between left and right hand drive vehicles, has led to a review of the traditional approach and the Regulation is now amended to take account of the new technologies. Accordingly it will now be possible to have steering systems in which there is not any positive mechanical connection between the steering control and the road wheels."

Eine rein elektronische Lösung hätte den Vorteil, dass auf die Lenksäule verzichtet werden kann, so richtig wohl ist vielen bei diesem Gedanken aber nicht. Im Übrigen dürfte eine mechanische Rückfallebene vorläufig eine kostengünstige Lösung sein, weil hierfür bewährte Komponenten zur Verfügung stehen. Zu berücksichtigen ist bei einer mechanischen Lösung allerdings, dass sich bei ihrer Aktivierung unter Umständen das Lenkverhalten verändert. Der Fahrer wird schlagartig in die Welt der mechanischen Lenkungen zurückversetzt, in der es keine Lenkeingriffe gibt und in der die Straße wieder ganz lebensecht im Lenkrad spürbar wird. Hoffentlich wird Nissan dazu in der Lage sein, den Unterschied zu demonstrieren, wenn in einem Jahr der erste Infiniti mit Steer-by-Wire auf den Markt kommt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(ggo)