Pferde-Stärke

Inhaltsverzeichnis

Das Triebwerk besteht aus einer geschmiedeten Stahlkurbelwelle, geschmiedeten Stahlpleueln mit schwimmend gelagerten Kolbenbolzen, Leichtmetallkolben mit eingegossenem Ringträger aus Stahl sowie einer Leichtlaufbeschichtung auf den Druckseiten des Kolbenhemds. Die Kolbenböden sind zur Drallerzeugung mit Mulden versehen und wegen der zumal für einen aufgeladenen Motor hohen Verdichtung von 9,5:1 mit Ventiltaschen versehen. Um sie thermisch zu entlasten, sind die Kolbenböden spritzölgekühlt. Im Interesse einer guten Drehmomentelastizität ist der Motor mit 87,55 x 94,0 mm langhubig ausgelegt, der Einzelzylinderhubraum beträgt 565 Kubikzentimeter. Um den Massenkräften zweiter Ordnung zu begegnen, rotiert im Kurbelgehäuse eine Ausgleichswelle. Eine bedarfsgeregelte Ölpumpe mit Kettenantrieb liegt an der Steuerseite.

Ein agiler Langhuber

Der Zylinderkopf ist ebenfalls aus Aluminium gegossen. Die beiden Nockenwellen aus Stahl laufen in Gleitlagern, lediglich die durch den Kettenantrieb höher beanspuchten Lager auf der Steuerseite sind Kugellager, um die Reibung zu minimieren. Beide Nockenwellen haben – im Gegensatz zu den elektrischen Stellern in V6 und V8 – je ein hydraulisches Verstellmodul. Sie betätigen je Zylinder je zwei Ein- und Auslassventile direkt über beschichtete Stößel, der Ventilspielausgleich scheint hydraulisch zu erfolgen. Das Einlassventil hat einen Durchmesser von 31 Millimetern und einen Hub von 8,31 mm, das Auslassventil misst 30 mm und erhebt sich 7,42 mm. Die Kerzen stehen zentral senkrecht im „V“ der Ventile, die Einspritzventile münden von der Einlasseite her von schräg oben zwischen den Einlassventiltellern und produzieren einen asymmetrischen Einspritzstrahl. Der Einlasstrakt besteht aus nahtgeschweißtem Verbundstoff, darin befindet sich eine Kanalsteuerung, um die Füllung per Resonanzaufladung zu verbessern. Die Hochdruck-Benzinpumpe wird von der Rückseite der rechten Nockenwelle angetrieben, die Vakuumpumpe von der linken. Die Abgaskanäle sind in den Kopf eingegossen, um das Kühlmittel schneller erwärmen und den Temperaturhaushalt des Laders besser steuern zu können.

Der Twin-Scroll-Abgasturbolader mit elektrisch gesteuertem Ventil in einem Scroll-Kanal plus pneumatisch gesteuertem Wastegate vereint die Vorteile einer sequenziellen mit der Kompaktheit einer konventionellen Aufladung: Er bietet bereits bei niedriger Drehzahl mit verschlossenem Scroll-Kanal einen hohen Aufladegrad und ein schnelles Ansprechverhalten, bei hoher Last und Drehzahl dagegen kann er ein großes Fördervolumen zur Verfügung stellen, indem beide Kanäle geöffnet werden. Beim Twin-Scroll-Lader werden die Abgaskanäle von jeweils zwei Zylindern so zusammengefasst, dass sich die Druckschwankungen der Abgasströme gegenseitig verstärken.