Projekt PEGASUS: Maßstäbe für autonomes Fahren

Inhaltsverzeichnis

Was Sicherheit wiederum überhaupt ist und wie sie wahrgenommen wird, hat der TÜV Süd eingehend geprüft: Wann ist ein hochautomatisiertes Auto so sicher, dass einzelne Unfälle nichts am Vertrauen in die Technik ändern? Denn auch wenn das Ziel immer null Schäden mit null Verkehrstoten ist, kann es zum Zusammenstoß kommen. Hier geht es nicht darum, ob die Automatisierungssoftware besser fährt als der Mensch, denn das tut sie im Regelfall, sondern wie groß das Restrisiko sein darf, damit sie weiterhin sozial und emotional akzeptiert ist.

Schnell wird klar: Im Rahmen von PEGASUS wurde mit großem Ernst und äußerst tiefgehend gearbeitet. Das ist auch notwendig, denn es wäre fast unmöglich, den „Autobahn-Chauffeur“ nach Level 3 ausschließlich auf öffentlichen Straßen zu testen. Das Problem ist die bei maximal Tempo 130 ohnehin geringe Unfallhäufigkeit: Mindestens sechs Milliarden Kilometer pro Einzelfunktion müssten gesammelt werden – viel zu viel, um in angemessener Zeit zu brauchbaren Daten zu kommen. Die Verkürzung dieser Spanne ist ebenfalls ein wesentliches Teilziel von PEGASUS.

Vorerst nur verbesserte Level 2-Systeme

Was bleibt, ist eine Mischung aus Ernüchterung und Vorfreude. Alle in der Vergangenheit angekündigten Startdaten für Level 3 sind nach heutigem Stand Makulatur. Es gibt keinen internationalen gesetzlichen Rahmen, und es unklar, wann und wie er in Kraft wird. Die Autos sind in ihrer Entwicklung weiter als die UNECE.

Die Fahrer müssen sich also damit abfinden, mittelfristig die verbesserten aktuellen Level 2-Systeme zu nutzen: Dieses teilautomatisierte Fahren steigert den Komfort und die Sicherheit in kleinen Schritten immer weiter. Aber der vorübergehende Ausstieg aus der Überwachung und der Verantwortung ist nicht absehbar. Gleichzeitig zeigt das breit angelegte Projekt, dass es sehr wohl machbar ist, Maßstäbe zu setzen und diese für zukünftige Autos einzufordern. Kritiker und Technikgläubige mögen das als bürokratisch oder verkrampft abwerten – am Ende aber dient es der Verkehrssicherheit und der Akzeptanz. (chlo)