Schatten-Wirtschaft: Neuzulassungen im Oktober 2010

Inhaltsverzeichnis

Doch selbst der VDA warnt davor, aufgrund dieser guten Zahlen in Euphorie auszubrechen. Nach wie vor gebe es erhebliche Risiken für die Weltwirtschaft, was die Unsicherheiten an Finanz-, Devisen- und Rohstoffmärkten betrifft. Zudem steigt die Anhängigkeit von Märkten in China, das im Automarkt derzeit ein rasantes Wachstum erlebt. Der Markt wuchs laut VDA in den ersten acht Monaten um 41 Prozent, die deutschen Hersteller konnten ihren Absatz in China sogar um 53 Prozent erhöhen. Sie verkauften allein dort 1,3 Millionen Pkw.

Fortschritt im Hintergrund

Trotz aller Erfolge entwickelt die Industrie konventionelle und alternative Antriebe weiter, wenn es auch derzeit etwas mehr im Hintergrund geschieht als während des Elektroauto-Hypes im Jahr 2009 – der weltweite Erfolg verschafft den Herstellern zusätzliche Luft. VDA-Präsident Matthias Wissmann hofft indes darauf, dass in Europa vergleichbare Bedingungen für deren Entwicklung herrschen, fordert indirekt mehr Förderung von der deutschen Regierung.

Noch herrschen besonders bei der Förderung der Elektromobilität in Ländern wie Frankreich vordergründig betrachtet bessere Bedingungen. So sollen dort Käufer von Elektroautos mit 5000 Euro bezuschusst werden, eine entsprechende Regelung ist hierzulande bisher nicht vorgesehen. Die Erfolge der deutschen Hersteller mit konventionellen Autos in China haben aber auch etwas Gutes für die Marktchancen deutscher Elektroautos und Hybride. "Mit ihrer Modellpolitik treffen die deutschen Hersteller offensichtlich den Geschmack des Kunden", sagt Wiesmann, was offenbar auch im internationalen Markt der Fall ist. Sollte sich diese Entwicklung stabilisieren, wird das vermutlich auch für Hybrid- und Elektroautos gelten.

Vielleicht sind staatliche Fördergelder in der Entwicklung besser aufgehoben als in der Verkaufsförderung, damit auch zukünftig der Geschmack der Kunden getroffen wird. Eines ist bereits heute klar, wenn es auch selten thematisiert wird: Kaufunterstützung alleine reicht nicht, denn die Fahrzeugpreise werden von Haus aus konkurrenzfähig sein müssen. Eine Elektroprämie wird es auf Dauer nicht geben – und Billigstrom für Autos auch nicht.

(ggo)